http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0233
i
Kiesewetter: Das Wunder des Fra Egidio. 227
beim ersten Anrennen nicht begreifen, so erklären sie es
vornehm für unmöglich und diesbezügliche Berichte oder
Thatsachen für Schwindel. Diese Gattung Menschen ver-
gisst oder vielmehr kennt nicht den Ausspruch eines Gelehrten
— ich glaube des Mathematikers Gauss, — dass.
wenn ein Buch an einen Kopf geschlagen ;vird, und es
hohl klinge, nicht immer das Buch, sondern sehr leicht
auch der Kopf den hohlen Ton geben könne." —
Das Wunder des Fra Egidio.
Von Carl Kiesewetter*
Das Wunder dieses heilig gesprochenen Mönches,
welcher die Theile einer geschlachteten Kuh auf deren
Haut legen lässt und dieselbe mit dem Stricke seiner Kutte
berührt, worauf das Thier wieder lebendig dasteht (vergl.
„Psych. Stud." 1891, S. 39), ist keineswegs eine Original-,
sondern eine Wandersage. Die magische Wiederbelebung
breitgestirnter Rinder kommt bereits im altitalienischen
Hexenwesen vor. Die italienischen Hexen hielten in classischer
Reminiscenz ihre Nachtfahrten, Schmause und Tänze nicht
unter dem Vorsitz Sr. höllischen Majestät, sondern unter
dem Präsidium der eine goldene Ruthe als Zauberstab
führenden Diana, oder auch der biblischen Herodias ab, wie
schon der um 906 geschriebene — nicht der 314 abgehaltenen
Synode von Ancyra entstammende — „Canon Episcopi"
lehrt. Der Dominicaner und Magister Sacri Palatii
Dr. Bartholomäus Spina schrieb 1525 eine für die Kenntniss
des italienischen Hexenwesens sehr interessante, den meisten
Ausgaben des „Malleus maleficarum" beigebundene „Quaestio
de strigibus", in deren erstem Capitel es heisst: — „Man
sagt, dass, nachdem sie (die Hexen) einen fetten Ochsen
gefressen, die Brotschränke und weingefasse ausgeleert
haben, ihre Herrin {Diana) mit ihrer in der Hand getragenen
goldenen Ruthe die Schränke und Grefässe berührt, so dass
sie wieder gefüllt erscheinen. Aehnlicher Weise befiehlt sie,
alle Knochen des geschlachteten Ochsen auf dessen ausgebreitete
Haut zu legen, worauf sie dieselbe an den vier
Ecken umschlägt und mit der Ruthe berührt. Sofort steht
der Ochse lebend wie vorher da, und sie befiehlt ihm, dass
er in seinen Stall gehe."
Im siebenten Capitel untersucht Spina sehr gelehrt, wie
dies geschehen könne. Wir wollen die Leser mit diesen
sublimen Theorien verschonen und nur kurz erwähnen, dass
15*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0233