http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0234
228 Psychische Studien. XVIII. Jahn?. 5. Heft. (Mai 1891.)
der fromme Dominicaner von einem heute Materialisation *)
genannten „verdichteten Luftkörper" und von einer Art
vierten Dimension, die er sich als einen in der Luft befindlichen
Hohlraum (Vacuum)2) denkt, durch welchen der Teufel
den Ochsen plötzlich herbeibringt, spricht.
Anmerkungen des Verfassers. — 1) Wenn sich also
sogar Ochsen materialisiren, dann können wir ja nach der
Meinung gewisser Herren alle Wunder des modernen
Spiritualismus unbesehen hinnehmen!
2) Ueber die von ihm „Vacuum Naturae" genannte vierte
Dimension schrieb J. B. von Helmont (1577—-1644) eine
ganze Abhandlung, die Zöllner merkwürdiger Weise entgangen
ist.
In C. A. G. Sturm's „Chronik von Weissenfeis" (Weissen
fels, 1846) heisst es S. 171 gelegentlich einer Schilderung
des im 15. Jahrhundert herrschenden Aberglaubens: —
„Noch räucherte man die Hand eines Ermordeten, legte
dieselbige auf den Gerichtstisch auf einen Bogen Papier,
damit dieselbe den Mörder aufzeichne." — Liegt vielleicht
diesem von mir noch nirgends erwähnt gefundenen alten
Brauche mediumistisches Schreiben zu Grunde? Weiss
Jemand kulturgeschichtlich Specielles darüber?*)
Carl Kiesewetter.
Ein geschichtliches Beispiel vom „Horchengehen" und „zweiten
Gesicht4.
Von Carl Kiesewetter.
In der Nacht vom 4. auf den 5. Mai 1727 brach in
der Herzogl. S. Meiningschen Stadt Saalfeld ein Brand
aus, welcher in vier Stunden über 60 Wohnhäuser und eine
grosse Anzahl Hintergebäude in Asche legte. Ueber diesen
Brand hielt am 6. Mai der Saalfelder Archidiaconus
Matthias Nicolaus Semler, der Vater des bekannten Aufklärungstheologen
, am nächsten Tag eine „Brand-, Bussund
Trostpredigt", deren Inhalt der Jenenser Notar
B. Heller in seinen „Thüringischen Merkwürdigkeiten",
Jena, 1727, S. 409 ff. (einer damaligen Zeitschrift) kuiz
angiebt. Daselbst heisst es: — „Und weilen mehrbelobtem
Herrn Autori zu Ohren kommen, wie man vorgegeben hätte,
*) Wir verweisen Herrn Kiesewetter vorläufig auf unsere Kurze
Notiz sub g)i — „Die Hand im Aberglauben" — „in Psych. Stud."
Juni-Heft 1890 S. 290 ff. — Der Sekr. d. Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0234