Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 257
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0263
Kiesewetter: Spectram oder Gespenst, etc.

257

auch das Alpdrücken auf die Magd und den Schreiber über.
— Die Verwandlung des Spukes in ein Thier, wie
dies in tausend Gespenstergeschichten vorkommt, findet in
den im Traum vorkommenden Verwandlungen Analoga;
dass sich das Kaninchen am Wagen der Frau Clemstein
sehen lässt, — es ist jedoch nicht gesagt, dass diese —
sondern wahrscheinlich nur die Keilpflug — den Spuk sah —,
erinnert daran, dass die 1683 die Frau von Eber stein zu
Gehofen bei Artern belästigende spukhafte Nonne und
auch der Hinzelmann zu Hudemüblen in der Gestalt
weisser Federn neben dem Wagen der betreffenden Medien
herflogen.

Die einzige objective Wahrnehmung, die des Gestankes
nämlich, welche Keilpflug machte, kann auf bei Hysterischen
sehr natürliche Ursachen zurückzuführen sein.

Dies sind die wichtigsten Erscheinungen des Spukes,
welcher endete, als die Keilpflug allem Vermuthen nach
gesundete

Der Bautzener Spukvorgang ist ein sehr wichtiger Beleg
dafür, dass ähnliche Vorgänge mit der grössten Vorsicht
zu beurtheilen sind, obgleich keineswegs damit gesagt sein
soll, dass jeder derartige Vorfall eine gleiche Lösung
linden müsse.

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.
Hartmann contra Aksakow.*)

Von Dr. Carl du PreL

Im Jahre 1885 erschien die kleine Schrift von Hartmann:
— „Der Spiritismus", — worin er unter Ablehnung der
Greisterhypothese die spiritistischen Phänomene aus abnormen

*) Der Zustand meiner vom Staar befallenen Augen gestattet
mir leider nicht, meine gewohnten Arbeiten fortzusetzen. Mit grosser
Mühe habe ich so eben (nach 3 Monaten) die Leetüre der neuen
Schrift des Herrn von Harimann über „Die Geisterhypothese des
Spiritismus und seine Phantome" als Antwort auf meine Kritik in
„Animismus und Spiritismus" beendigt; daher ist es mir unmöglich,
sie noch gründlicher zu studiren, um in passender Weise darauf ?\\
erwidern. Aber der allgemeine Eindruck, den ich aus der Leetüre
der Broschüre des Herrn v. Harimann davon getragen habe, ist, dass
diese Erwiderung meinerseits nicht zwingend erforder-
lich ist, - dass mein Buch wie eine gute Festung mit Ehren den

Psychische Studien. Juni 1891. 17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0263