Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 261
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0267
du Preh Ilartmanu coutra Aksakow.

26 t

Hartmann war durch Aksakow vor eine sehr klare Autgabe
gestellt. Er hatte die Verpflichtung, diejenigen
Phänomene, von welchen Aksakow behauptet hatte, dass sie
über die Hartmann'sehe Erklärung hinausreichen, in dieselbe
wieder hereinzuziehen. Dahin geht sein Versuch in der
That; aber schon in der Einleitung verräth er, wessen wir
uns von ihm zu versehen haben. Er hält sich nämlich für
alle Fälle eine Hinterthüre offen und spricht sich das Recht,
die ihm besonders unbequemen Thatsachen nach Belieben
auszuscheiden, vorweg mit den Worten zu: — „— dass die
Thatsachenreihen wenigstens in dem Maasse beachtenswert!!
erscheinen müssen, um sie einer ernsthaften, wenn auch
konditionalen Kritik zu würdigen; denn an ganz unglaubliche
Berichte wird sich niemand die Mühe geben, theoretische
Erörterungen zu knüpfen" (3). — Mit anderen Worten: —
das Plausible soll Kriterium der Wahrheit sein! Dieser
Grundsatz ist ebenso bequem, als unwissenschaftlich. Mit
welcher Willkür ihn aber Hartmann anwendet, will ich nun
an einer Reihe typischer Beispiele zeigen: —

1) Generalmajor Drayson berichtet über eine junge Dame,
die sich 1858 in seinem Hause aufhielt und mit der er, da
sie Medium war, jeden Abend Sitzung hielt. In einer derselben
erklärte sie, einen Geist zu sehen, welcher Astronom
gewesen zu sein vorgebe. Drayson frug nun zunächst, ob
derselbe jetzt mehr wisse, als zu Lebzeiten, und — da diese
Frage bejaht wurde — verlangte er eine Erklärung der
Rückläufigkeit der Uranusmonde. Drayson erhielt nun eine
solche Erklärung, wodurch dieser scheinbare Widerspruch
mit der Kant-Laplace'sehen Theorie gelöst wurde; die Rückläufigkeit
wurde aus der Achsenstellung des Uranus erklärt,
und das erschien Drayson so klar und einfach, dass er das
Problem geometrisch ausarbeitete, 1859 in der „Royal
Artillerie Institution" drucken Hess und 1862 in einer besonderen
Schrift: — „Common sights in the heaven" —
die Hypothese wiederholte. Dieselbe stand im Gegensatz
zu allen bis dahin veröffentlichten astronomischen Lehrbüchern
und wurde von den Schulgelehrten auch einfach
verworfen.

Diesem bei Aksakow sehr ausführlichen Berichte
(402—105) widmet Hartmann fünf Zeilen der Widerlegung,
und sagt, diesen angeblichen Aufschluss über die
Umlaufsrichtung der Uranusmonde habe das Medium, —
„wenn es nicht selbst astronomisch dilettirte, wahrscheinlich
in einer Unterhaltung mit einem astronomischen Dilettanten
aufgefangen" (31). — Nun war aber damals noch kein
Fachgelehrter, geschweige Dilettant, auf diese Erklärung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0267