Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 284
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0290
284 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1891.)

konnten oder wollten. Ja, ich selbst habe mich oft vor
anderthalb Jahren in Schlaf durch meine Frau bringen
lassen, als ich schwer krank war, was besser half, als das
gefährliche Ohloral. Ich selbst magnetisire mich oft, wenn
ich, auf dem Stuhle sitzend, mit beiden Händen die Striche
auf mich mache. Ich bekomme Schwindel und schlafe
augenblicklich fest ein. Freilich, jedweder mag nicht so
sensitiv sein als ich,

h) Derselbe berichtet uns noch Folgendes: — Ueber
das Besprechen und Ucbertragen des Krankheitsstoffes
eines Menschen auf einen leblosen Gegenstand
muss ich Ihnen noch ein eclatantes Beispiel aus
meiner Pfarre in Wandlitz mittheilen. Mein Nachbar
Steffin konnte die Flechten besprechen; er that dies
zwei Mal bei zunehmendem Mond. Die Krankheit trug er
auf eine Weide über, d. h. auf die gelben Ausläufer derselben
. Viele Juden und Christen, kamen aus Berlin zu
ihm; zwei Mal kamen sie, gewöhnlich gegen Ostern. Die
Reichen kehrten bei uns ein, wo wir sie gastfreundlich aufnahmen
, ehe es Abend wurde. Allen aber hat es geholfen.
Wenn Knaben aus dem Dorfe im April von der Weide
etwas abschnitten, um sich Pfeifen zu machen, bekamen sie
schlimme Hände. Wehklagend kamen sie zu Steffin, der
ihnen den giftigen Ausschlag schnell wieder vertrieb. Dass
Warzen durch einen Faden vertrieben werden mit Worten
(ich habe sie vergessen), welcher dann an einem Orte hingeworfen
, oder in die Erde vergraben wird, wohin weder
Sonne noch Mond scheint, ist bekannt. Wie geht alles
Solches zu? (Vgl. „Ps. St." 1885 8. 4> ff; 1882 S. 343.

i) Dass der Mensch ein Präsagium (eine Vorahnung)
hat, dafür habe ich einen Beweis an mir selber. Im Jahre
1834 in einer Nervenkrankheit bildete ich mir trotz alles
Widerredens ein, Besitzer eines kleinen Weinberges im
Meissnischen zu sein. Darüber waren 38 Jahre vergangen,
als ich wirklich zu Morges in der Schweiz Besitzer eines
kleinen Weinberges wurde. Pastor em. Reichenbach.

j) f „Unter den Opfern der Influenza in England ist die
Spiritistin Madame Helene P. Blavatsk% die Gründerin der
spiritistischen 'Theosophieal Society', zu erwähnen. Nicht
weniger als 25 Parlamentsmitglieder liegen an der Krankheit
darnieder. Im Kriegsministerium hat die Krankheit
das ganze Personal desorganisirt. Das Hospitalschifi' 'Queen
Victoria' ist in Yarmouth eingelaufen, da die ganze Mannschaft
von der Krankheit befallen war." („General-Anzeiger
für Leipzig" Nr. 132 v. 13. Mai 1891). — Auch Mr. Gladstone
ist daran erkrankt. Diese Zeitungsnachricht bewahrheitet


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0290