Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 285
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0291
Kurze Notizen.

285

sich, denn das Londoner „Light" Nr. 541 v. 16. Mai er.
bringt den Nekrolog dieser Dame, welche jedoch keine
eigentliche Spiritistin im Sinne des modernen Geisterglaubens
war; im Gegentheil sie bekämpfte ihn im Bunde mit Colonel
OlcoU*) Sie war vielmehr „Theosophistin", „welche an die
Zerstörung der Individualität und Persönlichkeit mit dem
Tode, aber an die ewige Fortdauer der sie hervorbringenden
geistigen Principien glaubte, und hat in England, Indien
und selbst in Amerika zahlreiche Bundesgesellschaften gegründet
Der Spiritismus hält dagegen an der Portdauer
der geistigen Persönlichkeit fest. Mr. M. A. (Oxon.), selbst
Spiritist, widmet ihr im Londoner „Light" einen warmherzigen
Nachruf: — „Sie war die merkwürdigste Persönlichkeit
, mit der ich jemals in Berührung gekommen bin.
Sie war in jeder Hinsicht eine höchst eindiucksvolle Frau.
Sie gefiel Mr. Bichard Hodgson nicht, — 'die russische
Dame' wurde nicht weiter von der 'Society for Psychical
Research* beachtet, — aber trotz alledem war sie ein
Problem, das sie nicht gelöst haben, Es ist so leicht,
Löcher zu schlagen; es giebt so viele Adepten in der
Kunst, dass das Auffinden von Mängeln an manchen
Geistern leicht für vollkommen befriedigend erachtet wird.
Tch beabsichtige keineswegs, diese Frage über dem Grabe
meiner Freundin zu erörtern. Ich möchte jetzt einen
höheren Ueberblick nehmen und ihn in einer kurzen Bemerkung
zusammenfassen. Wenn sie alles das wäre, was
Mr. Hodgson behauptet, so bleibt sie, was die 'Daily News'
auf die Autorität der Mrs. Besant hin erklärt, 'entweder
die Abgesandte der Meister,**) oder eine Betrügerin': — ja
man beschuldigt sie weiterhin noch 'als die unverschämteste
Betrügerin unseres Jahrhunderts'. Ich will darüber nicht
streiten. Die Zeitungsberichte über ihren Tod legen ein
beredtes Zeugniss ab von dem Eindruck, den sie auf
Gemüther hervorbrachte, welche wenig geneigt waren, ihre
Lehre anzunehmen. — Ich habe nicht die Ehre, Mr.
Hodgson persönlich zu kennen. Aber vor einigen Jahren
hatte ich Gelegenheit, Madame Blavatski kennen zu lernen,
und obgleich das schon einige Jahre her ist, mit Ausnahme

*) Siehe dessen Erklärungen über „die Stellung der Theosophischen
Gesellschaft zum Spiritualismus" in „Psych. Stud." November 1884
S. 535 ff. — Seiner und der Verstorbenen freundlicher Vermittlung
verdankte der Herr Herausgeber der „Psych. Stud." das Kommen
Stade1* nach England, Deutschland und Russland. — DerSekr.d. Eed.

**) Was dieser Ausdruck bedeutet, linden unsere Leser in „Psych.
Stud.41 Jahrg. 1882 S. 182 ff, Der Sekr. d. ßed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0291