http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0322
3 16 Psychische Studien, XVIII. Jahrg. 7. Heft (Juli 1801.)
Eine occulte Seelenlelire ist es also, die wir brauchen,
und darum muss ich der jüngst erschienenen „Geschichte
des neueren Occultismus" von Carl Kiesewetter*) eine
grosse actuelle Bedeutung zusprechen, und will hier auf
das Buch aufmerksam machen. Kiesewetter ist eigentlich der
erste, der es unternimmt, die historischen Versuche zur
Begründung einer occulten Seelenlehre in ihrer Entwickelung
darzustellen und zu gruppiren, — eine Aufgabe, welcher
Ennemoser's „Geschichte der Magie" nur sehr theilweise
gerecht geworden ist.
Von systematischen Versuchen dieser Art ist erst seit
dem sechzehnten Jahrhundert die Rede, daher beschränkt
sich Kiesewetter darauf, die geheim wissenschaftlichen Systeme
darzustellen, die von Agrippa von Nettesheim angefangen bis
zur Gegenwart aufgestellt worden sind. Dass eine solche
Aulgabe schon auf den ersten Wurf völlig gelingen sollte,
wird Niemand erwarten. Dass aber Kiesewetter zu dieser
Aufgabe berufen ist, ergiebt sich schon aus seiner Con-
currenzlosigkeit. Ich wenigstens wüsste Keinen, der in den
mittelalterlichen Geheimwissenschaften besser bewandert
wäre, als er; auch dürfte seine occulte Bibliothek, in
Deutschland wenigstens, die grösste im Privatbesitz befindliche
sein, während unsere öffentlichen Bibliotheken
bekanntlich nach dieser Richtung ganz ungenügend versehen
sind*
Sowohl im Alterthum, als im Mittelalter, war die
Wissenschaft des Occultismus an der freien Entfaltung
gehindert, weil sie beengt war durch die herrschenden
religiösen Vorstellungen. Am deutlichsten zeigt sich das
an dem mit dem Teufelsglauben in Verbindung gebrachten
Hexenwesen. Gleichzeitig aber mit der Wissenschaft
überhaupt hat sich auch der Occultismus aus diesen Fesseln
befreit, und Agrippa war der erste, der in seiner „Philosophia
occuita" diesem Befreiungsacte Ausdruck gab. Bis dahin
hatte man die occulten Kräfte überhaupt nicht in die Seele
verlegt, sondern auf fremde Quellen bezogen, auf Gott die
weisse Magie, auf den Teufel die schwarze. Agrippa hat
das erlösende Wort gesprochen und die Einheit der Quelle
mit den Worten betont: —- „Du sollst wissen, dass wir die
Ursache so grosser Wirkungen nicht ausser uns suchen
sollen; in uns ist ein wirkendes Wesen (Operator), welches
Alles ohne Beleidigung Gottes und der Religion erkennt
und vollbringt, was die Astrologen, Magier, Alchymisten
*) Leipzig, Friedrich.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0322