Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 326
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0332
326 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1891.)

auf verschiedene Weise destillirt; derselbe spielt überhaupt
in seiner Arzneikunde eine bedeutende Rolle, es nimmt ihm
aber neun Monate Zeit, um seinen Liquor Solis herzustellen,
(wer thut das wohl heute?) bevor derselbe die gehörige
Heilkraft erlangt hat. Nachdem er diesen Liquor Solis
crystallisirt und calcinirt hat, gewinnt er ein Pulver, mit
welchem er geringere Metalle in Gold verwandeln kann.
(Antimon erzeugt bekanntlich auf Borax-Glas und -Glasur
eine Goldfarbe). Es ist daher wahrscheinlich, dass mit
diesem Goldantimonpulver eher ein goldähnliches Metall
herzustellen ist, als mit Quecksilber. Es wundert mich
daher, dass Herr Carl Kieseweiter in seinem „Neueren
Occultismus" den Vorläufer und vielleicht Lehrer des
Paracclsus nicht erwähnt hat; denn da sich ein Exemplar
von des Basilius' Werk sogar bis nach Amerika verirrt hat,
so müssen jedenfalls noch mehrere in Deutschland vorhanden
sein.*)

Philadelphia, Pa., im Mai 1891.

Zur Mystik im Irrsinn.

Erwiderung an Herrn Dr. Gustav Specht.
Von Dr. Carl du PreL**)

I.

Die Leser meiner Schriften wissen es, dass ich die zum
Aufbau der mystischen Weltanschauung nöthigen Bausteine
aus den entlegensten Gebieten zusammengetragen und immer
die Nothwendigkeit betont habe, die Geheimwissenschafton
nicht isolirt zu studiren, sondern im Zusammenhang mit
den übrigen Wissenszweigen. Diese Notwendigkeit liegt
in der Natur der Sache; denn wenn der Kern des Makrokosmos
und des Mikrokosmos ein mystischer ist, so giebt
es überhaupt keinen Wissenszweig, der nicht bis in die
Mystik hinein vertieft werden könnte.

Nun ist es aber natürlich nicht möglich, alle Wissenszweige
zu umfassen. Alle neun Musen zu heirathen, das

*) Jedenfalls befindet es sieh nicht in der auf diesem Gebiete
reichhaltigen Bibliothek des Herrn Kieseweiter, und hatte derselbe
wohl auch keine Veranlassung, auf dieses Werk zurückzugreifen, da
Paracelsus selbst dieses seines Lehrers nirgends Erwähnung gethan
zu haben scheint. — Die Red.

**) Dieser Artikel erschien soeben als besondere Broschüre im
Verlage von Oswald Mutze in Leipzig. Preis 30 Pf. — Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0332