Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 346
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0352
346 Psychische Studien. XVI1L Jahrg. 7. Heft. (Juli 1891.)

das Princip der „natürlichen Auswahl" (oder „des Kampfes
ums Dasein") — seine eigene sowohl wie Darwin^ gleichzeitige
Entdeckung — für nicht ausreichend zu erachten
behufs Erklärung der gesammten moralischen wie intellektuellen
Entwicklung des Menschen. Diese Ansichten wurden
in der „Nature" und ohne Zweifel noch in vielen anderen
wissenschaftlichen periodischen Zeitschriften kritisirt, und
dabei wird auf ihres Verfassers fortdauernde Beibehaltung
Bezug genommen. Ausserdem hat Dr. Wallace von Zeit zu
Zeit Artikel in das Londoner „Light" eingerückt, worin er
auf der Basis seiner früheren Meinungen beharrt oder weiter
schliesst, und erst jüngst wurde, wenn ich nicht irre, einer
dieser Artikel in der „Sphinx" veröffentlicht, was Jedermann
überzeugen kann, dass dieser Mann der Wissenschaft noch
immer diese seine Meinungen über den Spiritismus weiter
hegt, ob sie ihm Dr. Lux belassen oder abstreiten mag.
Viele werden überdies mit mir überzeugt sein, dass, wenn
Dr. Wallace wirklich seine Ansichten geändert hätte, er dies
auch öffentlich bekannt gegeben und weit weniger Ursache
gehabt haben würde, sich deshalb zu schämen, als Dr. Lux
darüber, dass er ungerechter Weise einen Mann von so
hoher Geistesstellung und Characterfestigkeit der moralischen
Feigheit beschuldigt. — Was hier von Wallace gesagt ist,
gilt in gleichem, wenn nicht erhöhtem Grade vom berühmten
Physiker Crookes. Ich kenne weder das Nähere von Zöllner1^
Tod, noch über den französischen Mathematiker Flammarion,
aber ich hoffe, dass ein Anderer im Stande sein wird, zu
zeigen, dass auch sie ihre Ansiebten ganz unabhängig von
anderen Personen aufrecht erhalten haben, die, wie hervorragend
sie auch sein mögen, sie als andersdenkend bloss
wünschen. Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen als Redacteur
dieses im Interesse der Wahrheit zu berichten und Sie zu
bitten, mein Englischschreiben wegen schnellerer Erledigung
des Falls gütigst zu entschuldigen. Ich verharre, geehrter
Herr! als Ihr treu ergebener Edmund Selons." — Herr
Selons und alle Correspondenten, welche uns bereits durch
Briefe und Postkarten ihr Erstaunen über Dr. Lux's dreiste
Behauptungen ausgedrückt haben, werden deren Widerlegung
in der in diesem Hefte vorliegenden Fortsetzung
des Artikels: — „Der Kampf um Miss Fay in Magdeburg"
— durch den Secretär der Redaction vorgesehen finden,
welche Widerlegung sich nur aus Mangel an Raum bis dato
verzögert hat und im folgenden August-Heft er. zum
Schlüsse kommen wird.

c) Nach einem neueren uns zugegangenen Zeitungsbericht
soll Dr. Egbert Müller in Berlin ein neues Medium


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0352