Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 370
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0376
370 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1891.)

theorie machte, aber dennoch nicht meine einmal gefasste
Zuneigung zur Geistertheorie gänzlich zurückgedrängt
hat."

Unterm 9. März er. schreibt er mir weiter: — „Ich
kann E. von Hartmann doch nicht so ganz Recht geben, er
geht meiner Ansicht nach zu weit. Was er nicht erklären
kann, läugnet er einfach, z. B. die Abgüsse, die Trans«
scendentalphotographie u. s. w. Selbst von Crookes sagt er
wörtlich: — 'Am wenigsten kann der völlig von seinem
Medium düpirte Crookes in diesem Punkte als Zeuge gelten/
— Gerade Crookes spielt doch in der ganzen wissenschaftlichen
Litteratur die Rolle eines der allerersten, nicht zu
widerlegenden Zeugen, v. Hartmann sagt z, B : — 'Bis jetzt
sei der Beweis der objectiven Realität weder für ganze
Gliedmaassen, noch für Gestalten, weder auf dem Wege
der Plastik, noch dem der Photographie, weder für den
Tastsinn, noch Gesichtssiun in einem solchen Grade erbracht,
dass ernstlich mit Erklärungsversuchen sich zu befassen noch
kein Anlass vorhanden sei/ — Herr Aksakow geht doch in
seinem Werke von dem Standpunkte aus, dass er nicht
Thatsachen beweisen wolle, sondern nur an beizubringenden
Thatsachen die Hartmanri*sc\\e Theorie zu widerlegen versuche
. Ed. v. Hartmann erscheint in seiner Schrift als ein
grosser Denker; seine Theorie ist wissenschaftlich schwer
zu widerlegen. Ich nehme aber an, dass Aksakow's Werk,
resp. die von ihm mitgetheiltcn Thatsachen unumstössliche
Wahrheit sind, was sie in Ed. v. Hartmanrts Augen nimmermehr
sind/' —

„Soweit ich habe beobachten können, ist kein Betrug
der Miss Fay als vorliegend anzunehmen. Nur ein kleiner
Zug bei jener Privat-Seance hat mich, vielleicht als Ausfluss
grosser Skepsis, ein ganz klein wenig misstrauisch gemacht.
Als nämlich Dr. Lux dicht an den Kasten, in dem Miss
Fay schreibt, heranging und die Miss Fay zu entlarven
suchte, stellte sich Air. Pingree sogleich direct hinter Miss
Fay, resp. hinter dem Kasten auf, anscheinend aus Furcht,
Dr. Lux könnte das Brett, resp. den Verschluss, hinten mit
einem Male fortnehmen und so Miss Fay ungefesselt dasitzen
sehen. Mr. Pingree ging nicht von dem Brett hinweg,
trotzdem es geradezu geboten war, das Brett fortzunehmen
und der Versammlung sofort die Unverletztheit der Bandagen
zu zeigen. Diesem meinem Bedenken steht jedoch die
Thatsache entgegen, dass Mr. Pingree in der öffentlichen
Seance im Pürstenhof hier diesen Verschluss wohl an sieben
bis neun Mal hintereinander sofort nach jedem Experiment
fortnahm und der Oontrolcommission das Innere


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0376