Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 371
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0377
Wittig: Der Kampf um Miss Fay in Magdeburg. 371

zeigte.*) Wie gesagt, mein Misstrauen kann ein Ausfluss allzu
grosser Skepsis sein, wie dies auch bei Herrn Wirth
und Ihnen zuerst der Fall gewesen zu sein scheint." —

Am Schlüsse ist es uns gestattet, den Namen unseres
geehrten Correspondenten zu nennen. Es ist Herr Bruno
Schlegel, zu jener Zeit in der Expedition der Magdeburger
Zeitung.

II. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.
„Das Kreuz am Ferner."

Ein hypnotisch-spiritistischer Roman**)

von Dr. Carl du Prel.
Besprochen von Carl Kiesewetter«

Es ist das erste Mal, dass wir Dr. Carl dtt Frei, welchen
die Zukunft zu den der Menschheit neue Bahnen eröffnenden
Geistern zählen wird, als Romanschriftsteller begegnen,
und wahrlich, ,,das Kreuz am Ferner" ist nicht das
Schlechteste, was der Feder des geistvollen Philosophen
seinen Ursprung veidankt Es ist ein Tendenzroman in des
Woites edelster Bedeutung, der als solcher allerdings nicht
mit der landesüblichen ästhetischen Elle gemessen werden
darf, und der wie kein zweites Buch geeignet ist, ganz
unvorbereitete Gebildete zum Studium hierher gehöriger
Fragen anzuregen.

Es ist eine dem eben so lärmenden als banalen Alltagstreiben
gänzlich fremde Welt, in welche uns der Verfasser
führt, von deren Existenz der Fernstehende keine Ahnung
hat, an deren Vorhandensein, Verhältnisse und Persönlichkeiten
er kaum glaubt. Und doch ist diese mitten im
Geräusch des Tages verborgene Welt so lebenswahr gezeichnet
, dass — dem Eingeweihten leicht erkennbar —
die Hauptpersonen des Romanes Züge tragen, welche
lebenden Vertretern der übersinnlichen Weltanschauung des
Occultismus entnommen sind.

*) Dies war auch bei den öffentlichen S&ancen in Leipzig der
Fall. — Der Sekr. d, Red.

**) 2 Bde. 8«, 548 S. (Stuttgart, J. G. Cotta, 1891.) 7 Mark.

24*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0377