Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 382
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0388
382 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 8. Heffc. (August 1891.)

giebt, und was auch bei Goethe und vorzüglich bei Byron
der Fall war, — beweist folgendes Ereigniss. Wir sassen
einmal nach dem Nachtische, er, ich und meine Gattin,
als er auf einmal im Gespräche verstummte, und als wir
auf ihn blickten, sass er starr und leichenblass auf dem
Stuhle; im nächsten anderen Zimmer aber, in dem sich
kein Mensch befand, fingen Gläser und Tassen, die dort
auf Tischen standen, auf einmal klingende Töne zn geben
an, als würde von Jemandem auf sie geschlagen. Wir riefen:
— 'Niembsch, was ist dies ?c — da fuhr er plötzlich zusammen
und erwachte wie aus magnetischem Schlafe, und als wir
ihm von jenen Tönen im anderen Zimmer während seiner
Erstarrung erzählten, sagte er: — 'Das ist mir schon
öfter begegnet; meine Seele ist dann, wie ausser sich/ —
Reinbeek behauptete einmal fest, Niembsch sei einmal im
Gange seines Hauses auf ihn zugekommen, zu einer Zeit,
wo sich derselbe gar nicht in Stuttgart befunden hat." —
Hier haben wir also in nuce Alles beisammen, was
Herr Dr. Specht leugnet: Spukwirkung eines Lebenden, und
zwar eines bereits zum Irrsinn disponirten Dichters,
beobachtet von einem Arzte, und mit dem Bemerken des
Dichters selbst, dass es ihm schon öfter begegnet sei.

Ich komme zurück. Angenommen nämlich selbst, dies wäre
das einzige Beispiel aus der Neuzeit und ich hätte durch meine
Berufung auf die nun auch von Liebault anerkannten alten
Schmöker einige Irrthümer in meine Abhandlung hereingezogen
, so könnte mich auch das nicht bestimmen, nun
die Psychiatrie mehr fachmännisch zu treiben. Es giebt
Vorzüge, die ich Anderen zugestehe, und auf die ich doch
für mich selbst gern verzichte. Dazu gehört das Detailwissen
des Specialistenthums. Ich für meine Person danke für
diesen Vorzug, den ich nur erkaufen könnte durch eine
Horizontsverengung der ärgsten Sorte. Ich danke dafür,
in meinen Studien über das Menschenräthsel auf die
körperliche Seite mich zu beschränken und in dieser
herum zu wühlen. Ich will nicht zu jenen gehören, von
welchen Faust sagt: —

„Wie nur dam Kopf nicht alle Hoffnung schwindet,
Der immerfort an schalem Zeuge klebt,
Mit gieriger Hand nach Schätzen gräbt
Und froh ist, wenn er Regenwürmer findet!"

Es muss freilich auch solche Käuze geben, und diese
haben es leicht, in ihrem engen Kreise bis ins Detail
bewandert zu sein. Ich will das lieber nicht sein und dafür
einen weiteren Kreis überblicken. Ich weiss es auch, dass,
wenn wir uns über die materielle Seite der Dinge erheben,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0388