Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 410
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0416
410 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 9. Heft (September 1891.)

der Voraussetzung, dass es auf dem Mars denkende Wesen
giebt, und dass diese achromatische Fernröhre von hoher
Vollkommenheit besitzen. Das hebt flammarion klugerweise
auch hervor, doch schlüpft er über die ganze Schwierigkeit
mit der Redensart hinweg, dass der Ufant-Laplace'schexi
Theorie zufolge Mars älter, kleiner, weniger schwer, rascher
erkaltet und mehr fortgeschritten in seinem Sternleben sei,
und dass mithin seine intelligenten Bewohner, welche sie
auch immer sein mögen, uns sehr 'über' sind. Aber, wird
man ausrufen, wenn das der Fall ist, weshalb haben sie
denn nicht längst ihrerseits sich mit uns in Beziehung
gesetzt? 'Wer beweist, dass sie solches nicht schon versucht
haben?' entgegnet Flammarion, und führt seinen Leser vor
die Marskarte von Schiaparelli, auf der eine Menge geometrisch
genau gezogener Linien zu sehen sind. 'Zwischen
diesen' — sagt er — 'hat man gelegentlich leuchtende
Punkte gesehen, die auch regelmässig gestellt waren. Diese
Punkte sind vielleicht, erwidern die Ungläubigen, die Gipfel
schneebedeckter Berge; wohl möglich, allein wenn die
Marsleute uns Signale schicken wollten, so könnten sie
kaum etwas Besseres thun, als solche helle Punkte sichtbar
werden zu lassen/ Das ist kühn; deshalb lenkt Herr Flammarion
schnell wieder ein und sagt: — 'Unsere Onkels auf dem
Mars beschäftigen sich ohne Zweifel nicht mehr mit uns
als wir mit ihnen, aber wenn sie es thäten, so könnten sie
wohl so verfahren, wie oben gesagt.' — Damit deckt er
sich den Kücken dem Fachmanne gegenüber, der naive
französische Leser aber soll glauben, welche Wissenschaft
in diesem Larifari von Redensarten steckt. Darnach nimmt
er — nämlich Flammarion — wieder einen neuen Anlauf
und sagt, um mit den Marsleuten zu correspondiren, müsse
man auf der Erde mit Hilfe des electrischen Lichtes
geometrische Figuren von hinreichend grosser Ausdehnung
erscheinen lassen: — 'Es würde ein solcher Versuch nicht
sehr schwierig sein; man würde dabei höchstens eiij. paar
Millionen ins Meer werfen, statt in die Casernen.' — Der
Leser versucht natürlich, sich dies vorzustellen. Nachdem
die Phrase aber ihre Schuldigkeit gethan, wirft sie Herr
Flammarion wieder beiseite und sagt, es — 'würde phantastisch
sein, sich auf einen solchen Weg ohne nahen Ausgang
zu begeben; heute haben wir keine Zeit, uns mit
Unmöglichkeiten abzugeben.' — Gut, der Leser wirft den
Vorschlag auch zum alten Eisen, da ruft ihm aber sogleich
Herr Flammarion zu: — 'Vergessen Sie jedoch nicht, dass
in der Geschichte des Fortschrittes die Unmöglichkeit von
gestern schon morgen als Wirklichkeit erscheint.1 — Richtig,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0416