Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 430
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0436
430 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 9.;Heft. (September 1891.)

auch verbunden mit grösserer mechanischer Fertigkeit, als
im Wachen. Dr. Starke kannte einen Harfenspieler, der im
Somnambulismus viel schöner, harmonischer und kunstreicher
spielte, als im Wachen. Unzer berichtet von einem Mädchen,
dessen Geisteskräfte im Nachtwandeln in hohem Grade
gesteigert waren; Melodien, die sie nur ein oder etliche
Mal gehört hatte, vermochte sie richtig nachzusingen.1) —
Ein Schlafwandler spielte Klavierstücke auswendig, was er
im Wachen nicht vermochte, und der fremden Sprachen, die
ihn beschäftigten, war er in ungewöhnlichem Grade
mächtig.2)

In Bezug auf reflektive Geistesarbeit ist zunächst
diejenige zu erwähnen, wobei die Tagesbeschäftigung, ohne
doch automatisch wiederholt zu werden, fortgesetzt wird.
Professor Soave erzählt von einem jungen Apothekergehülfen,
der schlafwandelnd die Geschäfte seines Dienstes besorgte,
Recepte schrieb, Feuer machte u, s. w. Einst setzte er sich
hin, um in einem Buche fortzulesen, wurde ungeduldig, als
er das eingelegte Zeichen nicht fand, blätterte, bis er die
gesuchte Stelle fand, und las dann laut weiter. Er räsonnirte
über die gelesenen Stellen, wobei einmal sein Herr mit ihm
lange über einen Vorgang bei der Präcipitation des Goldes
diskurirte und seine Zweifel zu lösen suchte. Eine Blume
von Galega, die er abbrach, benannte er, sie betrachtend,
als ein Polypetalum papilionaceum, schlug dann in einem
Buche den Artikel Galega auf und verglich die Beschreibung
mit der Pflanze. Die Apothekerin begann mit ihm ein
Gespräch, stellte sich aber, als wäre sie seine Schwester,
und er sprach mit ihr in diesem Sinne. Später stellte sich
die Apothekerin, als wäre sie eine Magd, die etwas zu
kaufen käme. Er merkte auch diese Täuschung nicht,
wohl aber, als sie ihm zu wenig bezahlte. Schrieb man
unrichtige Recepte, so weigerte er sich, sie zu bereiten,
auch wenn man den Namen eines berühmten Arztes unterzeichnet
hatte, wobei er seine Gründe entwickelte.3)

Schon in diesem Beispiele lässt uns die Theorie des
intellectuellen Mechanismus im Stich. Man kann einen
solchen nicht einmal in dem engeren Sinne annehmen, dass
es Sache der bewussten Geistesarbeit sei, die Prämissen zu
gewinnen und zu ordnen, während die darin bereits
liegenden Folgerungen auch im Schlafe vermöge einer
geistigen Reflexbewegung gezogen, oder die vereinzelt

*) Unzer: — „Der Arzt." 7? Stück. 295.

2) Moritz\ — „Magazin." II, 2. 85.

8) Perty: — „Die mystischen Erscheinungen," I. 147.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0436