http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0444
438 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 9. Heft. (September J891.)
erklärlich, dass die Ausdünstung von unserer Wachstuchfabrik
aus, durch passende Luftströmung getragen, dem Thiere in
die Nase gekommen wäre und ihm so, trotz finsterer Nacht,
den Weg nach Hause angegeben hätte. Ich denke mir den
Fall ganz analog wie bei den Brieftauben.
Ich habe gesehen, dass, als seiner Zeit von Leipzig,
von der sogenannten grossen Funkenburg aus, eine Anzahl
derselben freigelassen wurden, sich dieselben, in einer gewissen
Höhe angekommen, einige Mal im Kreise drehten
und alsdann ihren Cours in einer geraden Richtung nahmen.
Ich denke, das ist Beweis genug, dass die Sinne der Thiere
von ihrer ihnen bekannten heimathlichen Ausdünstung
afficirt werden und dadurch den Weg nach Hause finden
können, ohne sich zu irren.
Wir haben es auch hier in unserem Katzenfalle wieder
mit dem bewunderungswerthen scharfen Riechorgan oder
sogenannten Instinct bei Thieren zu thun.
Kurze Notizen.
ä) Noch ein Lotto-Traum.*) Triest, 11. Juni 1891.
— Eine von mir hochgeschätzte bekannte Frau, welche
aber nicht genannt sein will, weil, wie sie sagt, sie sich
nicht dem Spotte der Zweifler aussetzen möchte, erzählte
mir im Vertrauen folgende Geschichte. „Ich sass einst in
der Nacht auf meinem Bette, und ich glaube fest, dass ich
wach war. Plötzlich schwebte die Gestalt eines Greises
mit weissem Barte vor meinen Augen. Es kam mir vor,
als ob es mein gestorbener Vater wäre. Die Gestalt öffnete
die Lippen und sagte: — 'Schreibe!' — Ich hatte weder
Feder noch Bleistift zur Hand, nahm daher ein Zündhölzchen
aus der Schublade meines Nachtkastens, entzündete
es und schrieb, nachdem es ausgelöscht war, mit der verkohlten
Spitze auf die Marmorplatte des Nachtkästchens,
so gut es ging, drei Nummern, welche mir der Greis dictirte.
Hierauf sagte mir dieser: — 'Morgen setzen V — und verschwand
. Auch mein Mann, welcher im Zimmer schlief,
hat im Schlafe Jemanden sprechen gehört, glaubte aber,
dass ich im Traume geredet hätte. Als er mir am folgenden
Morgen diese Bemerkung machte, erzählte ich ihm von
meinem Gesichte, zeigte ihm die Nummern, welche kenntlich
genug geschrieben waren, und bat ihn, dieselben vor
11 Uhr, d. h. vor der Sperre, zu setzen, weil schon am
Nachmittag die Ziehung erfolgen sollte. Mein Mann lachte
*) Siehe „Psych. Stud." Juni-Heft 1891S. 28lff. sub/.) - Die Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0444