http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0461
Handrich: Erprobte Phänomene. 455
dem Vorhang auf, strebten der Decke zu und verlöschten
ebenso plötzlich, wie sie entstanden. Dann zeigten sich
über der an einem Draht befestigten Gardine gleichzeitig
ein Tambourin und zwei Hände, von denen die eine eine
Schelle in Bewegung setzte. Im nämlichen Momente wurde
die Gardine von Mr* Weeks (welcher als „Major Domus"
fungirte) zurückgeschoben, und das Medium sass wie vordem
auf dem Stuhl, nur mit dem Unterschiede, dass es diesmal
an Händen und Füssen an den Stuhl gefesselt sich den
Blicken der Anwesenden darbot. Dass das Seil, das
Tambourin, die Schelle, eine Flöte und Castagnetten bei
Beginn der S6ance in die von mir inspicirte Salonecke
placirt wurden, habe ich vergessen zu erwähnen. Nunmehr
wurde eine Schiefertafel, die sich als unbeschrieben erwies,
von dem erwähnten Herrn unter die Gardine geschoben und
kam nach wenigen Secunden über derselben zum Vorschein.
In schöner, mit Kreide geschriebener Schrift enthielt sie
die Ankündigung einer versuchsweisen Aetherialisation, die
aber nur unvollständig zu Stande kam. — Eine zweite, auf
die nämliche Weise erlangte Botschaft erwähnte die ungünstige
, die Manifestationen hindernde atmosphärische
Oondition und enthielt die Weisung, sich grösserer Ruhe
und harmonischer Stimmung zu befleissigen. Die Gardine
wurde alsdann wieder zurückgeschoben, die Stricke, welche
das Medium an den Stuhl fesselten, wurden von mir und
anderen Anwesenden geprüft und unversehrt gefunden.
Kaum wurde dieselbe zugezogen, ertönte ein vortrefflich
aasgeführtes Flötensolo, dann ein vön Castagnetten begleitetes
, auf der Violine executirtes Minstrellied, in welches
die Anwesenden einstimmten. Wieder wurde die Gardine
zurückgeschoben, und diesmal sass das Medium genau so
gefesselt, wie vorher, aber in Hemdsärmeln auf dem Stuhle.
Sein Rock wurde ihm während der musikalischen Aufführung
aasgezogen, über die Gardine geworfen und von uns untersucht
, ohne dass wir irgend Etwas zu entdecken vermochten,
was an einen „trick" mahnte.
Trotzdem jede einzelne Phase das Gepräge der Echtheit
an sich trug, weigerte ich michf meinem dem Medium
gegebenen Versprechen nachzukommen, welches darin
bestand, einen meiner Ueberzeugung gemässen Bericht an
den Secretär der „Psychischen Society" abzufassen, und
zwar einzig und allein aus dem Grunde, weil die nach der
Vestibüle führende Thüre, der Hitze wegen, offen gelassen
wurde und es einem etwaigen Verbündeten leicht geworden
wäre, von da aus unbemerkt hinter die Gardine zu schlüpfen.
Statt dessen erschien am folgenden Tage ein Schmähartikel
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0461