http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0495
Kurze Notizen. 489
0. Mutze, 1890) unter dem Titel: — „Phänomenologie du
Spiritisme. Animisme et Spiritisme" —, welchem im
August-Hefte Nr. 8 eine Fortsetzung über und aus Dr* Carl
du Prel's Kritik dieses Werkes folgt. So dankbar wir für
diese Besprechungen sind, so vermissen wir doch in derselben
auch nur eine einzige Erwähnung der „Psych* Studien" und
eine genaue Angabe des deutschen Titels und Verlags
dieses Werkes, sowie des Erscheinens der angezogenen
Kritik du Prefs im Juni-Hefte er. unseres Journals, was
wohl einem unwillkürlichen Uebersehen des Herrn Artikelschreibers
zuzuschreiben ist? Wir freuen uns der Theil-
nahme, welchen die französischen Spiritisten der exaeten
Erforschung dieser Phänomene zuwenden, die sich auch
durch die allem eueste Ausgabe eines aus dem Englischen
ins Französische von einem Anonymus übersetzten Werkes
von Alfred Russell Wallace dokumentirt, das betitelt ist: —
„Les Miracles et le Moderne Spiritualisme. (Paris,
Librairie des Sciences Psychologiques, 1891.) VIII und
384 pp. gr. 8°. — Leider geschieht auch in diesem ganzen
Werke mit keinem Worte eine Erwähnung der bereits 1874
und 1875 ins Deutsche übersetzten Theilschriften des Mr.
Wallace, gleichfalls in unserem Verlag erschienen und vom
Herrn Herausgeber der „Psych. Studien" edirt. Sollte das
dem Herrn Uebersetzer wirklich so ganz unbekannt geblieben
sein?
b) Als Novum auf dem spiritistischen Büchermarkte
erscheint: — „Mellenbach, der Vorkämpfer für Wahrheit
und Menschlichkeit." Skizzen von Dr. jur. u, Hübbe-
Schleiden. Mit Abbildungen. (Leipzig, Max Spohr, 1891.)
IV und 84 S. gr. 8°. — Preis: 1 M. 80 Pf., eine mit
Freundesliebe geschriebene Biographie, welche den Umriss
von Heilenbach^ Leben, seine letzte Lebensperiode, seine
Persönlichkeit, seine Unsterblichkeitslehre, sein Wirken für
die übersinnliche Weltanschauung, seine Socialpolitik und
seine Schriften in schlicht und warm geschriebenen Kapiteln
behandelt. —
Aus der Feder desselben Verfassers erscheint in neuer
Auflage sein Werk: — „Lust, Leid und Liebe. Die altindische
Weltanschauung in neuzeitlicher Darstellung. Ein
Beitrag zum Darwinismus. Viertes Tausend. Mit 2 Tondrucken
, 24 Zeichnungen und 10 Tabellen. (Braunschweig,
C. A. Schwetschke Sohn [Appelhans Pfenningstorf], 1891.)
VIII u. 160 S. gr. 8°. 3 Mark —, worin der aus den ersten
Zeiten der Oolonialpolitik rühmlichst bekannte Reisende und
Schriftsteller seine theosophischen Anschauungen „behufs
Erweiterung unserer geistigen Erkenntniss" niederlegt,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0495