http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0504
498 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1891.)
für den beabsichtigten Zweck, und ich kann meinerseits nur
die vollständige Genauigkeit alles dessen bestätigen, was
von Herrn Fidler erzählt wird. Ich ergreife diese Gelegenheit
, — und ich bedauere nur, dass sie sich so spät darbietet,
— um der Mrs. E. öfientlich meine tiefe Erkenntlichkeit
dafür auszusprechen, dass sie sich mit der grössten Anmuth
allen Bedingungen und Prüfungen unterzogen hat, die ich
ihr aufzuerlegen für nothwendig erachtete, um die merkwürdigen
Phänomene ihrer Mediumität zu studiren. Ich
kann ihr auch nicht genug meine Hochachtung ausdrücken
für die Interesselosigkeit, Freimüthigkeit und vollkommene
Ehrlichkeit, die sie — all das unter Aufopferung ihrer
schwachen Gesundheit— der Untersuchung der für das Medium
selbst wie für den Beobachter gleich geheimnissvollen
Phänomene entgegengebracht hat. Es giebt nichts Angenehmeres
und Kostbareres für den Letzteren, als es mit
einem Medium zu thun zu haben, das sich ganz zu seiner
Disposition stellt, und das, wie der Forscher selbst, nichts
so sehr wünscht, als sich des Phänomens zu vergewissern
und dadurch den Geheimnissen desselben auf den Grund
zu kommen.
Repiofka, Gouvernement Pensa,
d. 23. Juli (4. August) 1891.
Alexander Aksakow.
Die Goldlilien-Sßance.
Folgendes ist ein Bericht über eine der in der Villa
0. P. Getehergsängen zu Gothenburg in Schweden im Juni
1890 abgehaltenen Versammlungen.
Wir waren im Ganzen fünfzehn Personen, die sich um
8 Uhr am Abende des 28. Juni zu dem Zwecke vereinigten, um
bei einer der daselbst abgehaltenen Seaneen zugegen zu sein,
welche der Erforschung der sogenannten „Materialisationen**
dienten.
Es blies ein sehr heftiger Wind, und ein Fensterrahmen
mit Scheiben wurde in dem oberen Thurmgemach, in dem
wir Sitzung halten sollten, aus seinen Befestigungen gerissen
und an dem Dache über uns in Stücke zerschmettert. Als
wir das Licht zu dämpfen versuchten, wurden noch zwei
weitere FensteiScheiben zerbrochen. Als wir uns alle niedergesetzt
hatten, wurde eine Thüre heftig aufgeblasen und
ein neues Zerbrech« n von Glas verursacht.
Alle diese Ereignisse waren nicht nur aufregend für
die Sitzer, sondern wirkten auf die Nerven des Mediums
derart ein, dass es sehr zweifelhaft wurde, ob die Resultate
der Seauce überhaupt befriedigend sein würden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0504