Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 505
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0511
Fidler; Eine Episode aus den Säancen des Herausg. in Gothenburg. 505

rothem oder bei weissem Licht, um einige unserer Massnahmen
zu treffen?"

„Ich weiss es nicht. Es war Folande, welche den Befehl
gab, dass sie nicht im Licht stehen, noch berührt werden
dürfe, da dies sie daran hindern würde, sie wieder mit
hinwegzunehmen."

„Wir haben ihr Wasser gegeben; giebt es noch andere
Weisungen, ihrer zu warten?"

„Thut lieber gar nichts, sonst wird sie sagen, es sei
mein Versehen."

„Grieb uns gefälligst eine Erklärung darüber, wie die
Pflanze herbeigebracht wurde ?<4

„Ich kann das nicht. Ich weiss nur, sie war vor euch
hier in vergangener Nacht und bereit, wenigstens eine
Stunde früher, als sie von euch gesehen wurde, zusammengesetzt
zu werden."

„Meinst du, dass sie schon hier war, ehe wir zur Seance
kamen ?"

„Ehe noch Jemand zur S6ance kam, sagte mir Folande,
sie hielte sie bereit und wäre in Besorgniss, dass die Bedingungen
ihre Materialisirung verhindern würden."

„Warum ist das Medium nicht im Trancezustande, wie
die Medien für Materialisationen dies gewöhnlich zu sein
pflegen ?"

„Es war eine von vornherein getroffene Anordnung,
dass, wenn sie sich uns anvertrauen wolle, sie bewusst
bleiben sollte. Dann war es hinwiederum ein Experiment,
um zu prüfen, was ohne den Zustand der Verzückung geschehen
könne/'

„Weshalb verbot Folande ausdrücklich jedes Sprechen
mit dem Medium?"

„Es geschah nur deshalb, weil die Bedingungen so
schlechte waren, dass sie besorgte, jede Zerstreuung der
Aufmerksamkeit des Mediums würde sie noch mehr verschlechtern
und ihre Schwierigkeiten vermehren; das war
alles."

„Wir hörten das Medium bei drei verschiedenen Gelegenheiten
in vergangener Nacht sprechen, als Folande
zwischen den Vorhängen stand. Hast du das beobachtet?"

„Ist das irgend etwas Ungewöhnliches?"

„Nichts gerade Ungewöhnliches, aber es ereignet sich
selten so deutlich wie in vergangener Nacht, um zu beweisen,
dass das Medium nicht transfigurirt (in eine andere Gestalt
verwandelt) oder von seinem Platze weg ist."

„Nun wohl, was wünschest du darüber zu wissen? Ich
kann mit euch nicht weiter schlussfolgern, Es würde nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0511