http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0512
506 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 31. Heft. (November 1891.)
unparteiisch sein, weil ihr nicht wisst, worüber ihr redet,
nur ich weiss es. Ihr könnt die Sache nicht begreifen
. Wir können eine Hand oder einen Fuss nehmen,
aber nicht nothwendig das Herz oder die Lungen, um sie
zu gestalten."
Da das Medium ermüdet war, so wurden keine weiteren
Fragen gestellt, welche geschriebene Antworten erheischten,
aber sie wurde ersucht, eine mündliche Darstellung zu geben
von allem, dessen sie sich aus der Seance vom vorhergehenden
Abend erinnerte.
(Schluss folgt.)
Altirischer Spiritismus.
Referirt von Gr. C. Wittig.
Aus den Lebensgeschichten („Vitae" oder
„Acta Sanctorum Hiberniae") irländischer Heiligen
berichtet Prof. H. Zimmer in Greifswald in den „Göttinger
gelehrten Anzeigen" Nr. 5 v. 1. März 1891 bei Besprechung
eines von zwei Jesuiten zu Ediuburgh und London 1888
herausgegebenen lateinischen Werkes, wobei er seine eigene
bessere Kenntniss des Altiiischen wiederholt verwerthet,
wie bereits aus unserer kurzen Notiz: — e) Ein altirisches
Seh- und Hör-Medium" — in „Psych. Stud.u
Mai-Heft 1887 S. 233 ff. ersichtlich ist, neuerdings frische
Züge, welche stark spiritualistischer Natur sind und der
Erwähnung verdienen. Den Sendboten irischer Klöster
verdankt bekanntlich Schottland, England, Frankreich,
Alemannien und Deutschland wie der hohe Norden seine
Bekehrung zum Christenthum. Zunächst knüpfen wir an
die eben erwähnte kurze Notiz über St. Findan, den Gründer
des Klosters Rheinau um 850, an und bringen aus der
„Vita Sancti Albei episcopi et confessoris" die nachfolgende
von uns übersetzte Bestätigung, dass auch St. Albeus ein
solches Hör-Medium von ganzen Sätzen in einer ihm
fremden Sprache war: — „Eines Tages kam der Diakon
„Nessan, um den heiligen Albeus zu befragen, ob er die Gaben
„der Menschen annehmen oder ablehnen sollte. Als er zur
„Stadt Ymlacense um die neunte Stunde kam, wollte er
„nicht eher in das Hospiz eintreten, als bis er seine Frage
„dem heiligen Albeus vorgelegt hätte. Albeus aber verharrte
„betend in seiner Kirche von der neunten bis zur diitten
„Stunde des folgenden Tages; und keiner ging zu ihm hinein,
„als zuletzt der Aufwärter der Hospitaliten. Da sagte
„Albeus zu dem Aufwärter: — 'Gehe hin zu Nessan und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0512