Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 508
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0514
508 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1891.)

Um Conchobar mac (Sohn der) Ness, den sagenberühmten
Ulsterherrscher in Irland, welcher 450 Jahre vor St. Patrick
(f 493), also um die Zeit von Christi Tod gelebt haben soll,
gruppiren sich die alten nordirischen Helden der Sage wie
die Helden der Tafelrunde um Arthur. Conchobar soll einst
„auf einem Rachezug gegen die Connachtleute von dem
gefürchteten Connacht-Helden Cet mac Matach einen festen
Schleuderklumpen („liathroite cruade," aus dem mit Kalk
zusammengemischten Hirn eines erschlagenen Gregners gebildet
,) an den Kopf geschleudert erhalten haben, der ihm
ins Gehirn eindrang. Der berühmte Arzt der Ulsterleute
stellte die Diagnose, dass Conchobar sofort sterben müsse,
wenn der Stein (in chloch) herausgenommen werde, dass er
ihn aber — wenn auch als Invaliden — am Leben erhalten
wolle, wenn derselbe nicht herausgezogen werde. Die Ulsterleute
wollten lieber ihren Herrscher als Invaliden haben
denn gar nicht. Sein Kopf ward bald darauf geheilt und
mit einem Goldfaden vernäht, denn Conchobar^ Haar hatte
dieselbe Farbe wie die JFarbe des Goldes; und der Arzt
sagte zu Conchobar, dass er vorsichtig sein müsse, d. h. er
dürfe nicht in Zorn gerathen, und dürfe nicht zu Ross
steigen und nicht ungestüm ein Weib beschlafen, und dürfe
nicht laufen. Er war nun in diesem zweifelhaften Zustand,
so lange er noch lebte, d. h. sieben Jahre, und er war zu
Thaten unfähig, so dass er nur auf seinem Sitz verharrte,
d. h. bis er hörte, dass Christus von den Juden gekreuzigt
worden. Da kam ein grosses Zittern über die Geschöpfe,
und Himmel und Erde bebten wegen der Ungeheuerlichkeit
der That, die geschah, nämlich dass Jesus Christus, der Sohn
des lebendigen Gottes, gekreuzigt wurde ohne Schuld. Was
ist das ?' fragte Conchobar seinen Druiden, 'welches grosse
Böse wird heute an diesem Tage gethan?' — 'Es ist fürwahr
so', sagte der Druide. 'Es ist dies eine grausige That',
sagte Conchobar. 'Der Mann nun', sagte der Druide, 'wurde
in derselben Nacht geboren, in der du geboren bist, nämlich
am 8. vor den Kaienden des Januar, wenn auch das Jahr
nicht dasselbe ist.' Da glaubte Conchobar, und er ist der
eine Mann, welcher in Irland an Gott glaubte vor dem
Kommen des Glaubens (unter St. Patrick), und Morand ist
der andere Mann. — 'Wohl nun', sagte Conchobar, 'es ist
ein Jammer, dass er {Jesus) nicht seine Zuflucht nahm zu
einem (irischen) Oberkönig— (Es folgt eine lange Reihe
klagender Ausrufe, dass er Jesus nicht helfen konnte) „Oder
aber es soll Altus gewesen sein, der Consul, der, um Zins
zu fordern, von Octavian zu den Iren kam und Conchobar
erzählte, dass Christus gekreuzigt worden." — Keating, der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0514