http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0517
Wittig: Ältirischer Spiritismus.
511
(periculosa res), um die man Gott besser nicht bitten soll,
'denn Viele sind durch einen scharfen Verstand getäuscht
worden, und ihre Klugheit ist die Ursache ihres Unterganges
geworden." — Diese Erklärung hat auch noch manches in
heutiger Zeit für sich, so gut wie gegen sich! So soll der
heilige Kannechus, auf dringendes Ersuchen des heiligen
Brandanus um ihm noch fehlendes Gold zu einem Altarkelcb,
solches Gold sogar aus sich für jenen erbrochen haben»
„Et vomitus iste totum aurum purum et Optimum inventus
est," d. h. „Und dieses Erbrechen wurde als ganz reines
und bestes Gold erfunden." Man erinnere sich dabei an
die Redensart: — „Ich werde dir etwas niesen I" — Könnte
der heilige Kannechus auf die obige dringende Anforderung
des heiligen Brandanus diesem nicht haben zart symbolisch
andeuten wollen: „Ich werde dir sogleich das Gewünschte
— erbrechen!" ? Aber es steht geschrieben: — „Quod datum
est Brandano; et illo auro calix factus est, qui usque hodie
manet," d. h. „Und das wurde Brandanus übergeben; und
aus jenem Golde wurde der Kelch gefertigt, der noch bis
heut vorhanden ist," selbstverständlich auch noch in der
vorliegenden Sage. Aehnlicher sinnlichen Züge und Derbheiten
sollen noch viele in diesen Heiligen-Viten vorkommen.
Ich wende mich am Schlüsse zu den Jenseits-
Vorstellungen jenes irisch-christlichen Zeitalters um das
Jahr 500—900 n. Chr. In der lateinischen Vita des heiligen
Fintan (Muna) lesen wir: — „Der Engel des Herrn kam
stets zum heiligen Fintan, um ihn an zwei Tagen der
Woche zu begrüssen, nämlich am Sonntage und am
Donnerstage. Es begab sich aber, dass der Engel an einem
Donnerstage nicht zu ihm kam, sondern erst wieder am
folgenden Sonntage. Da sprach Fintan zu ihm: — 'Nenne
mir mein Vergehen, um dessen willen du an dem gewohnten
Tage nicht zu mir gekommen bist?' — Der Engel erwiederte:
— 'Nicht aus Vernachlässigung deiner bin ich nicht zu dir
gekommen; sondern in diesen Tagen ist ein sehr lieber
Gastfreund in den Himmel gekommen, bei dessen Ankunft
alle Engel von übergrosser Freude und Vergnüglichkeit
ergriffen wurden, dass sie an jenem Wochentage nicht zur
Begrüssung der Heiligen Irlands gekommen sind; es war
nämlich Lugid mac (Sohn des) Coche Clona ferta. Hierauf
sagte Fintan: — 'Es scheint klar, dass dieser allein die
Gebote Gottes wahrhaft erfüllte. Gehe deshalb hin und
bringe mir Antwort zurück, damit ich wisse, aus welchem
Grunde es gebotener war, sich bei der Ankunft des Lugid
mehr zu freuen, als zu meiner Begrüssung zu kommen.7 —
Der Engel geht gehorsam zu Gott, und der lässt Fintan
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0517