http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0531
Wittig.* Mr. Myers* Vertheidigung d. Erscheinungen Verstorbener. 525
lebenden Menschen aus und bemüht sieh, die sogenannten
Phantasmen (oder Gespenster) der Verstorbenen als in
Wirklichkeit von noch im Körper lebenden Geistern erzeugt
zu erklären. Seine Erklärungen sind, wie er freimüthig
zugiebt, in vielen Stücken 'weit hergeholt und unwahrscheinlich
'; aber er betrachtet sie doch als weniger weit
hergeholt und weniger unwahrscheinlich, als die Annahme,
dass ein Etwas im Menschen das Grab überlebt. — Aus
nunmehr anzuführenden Gründen erachte ich Mr. Podmore's
Mittelstellung als für die Dauer unhaltbar. In einem
gewissen Sinne würde ich in der That erfreut sein, wenn
ich sie für wahrscheinlicher erachten könnte, als ich es
kann; da sie sich als ein Schrittstein zur Annahme von
Zeugnissen bewähren könnte, die ich für wahr halte, die
aber zu seltsam, zu entfernt von gemeiner Erfahrung sind,
um leicht Glauben zu finden. Aber ich fürchte, dass,
sowie die Forseber wahrzunehmen beginnen, wie eng unser
Beweis für Telepathie zwischen den Lebenden verknüpft
ist mit der Telepathie zwischen den Lebenden und den
Todten, sie eine Art von Abstossung aus Furcht vor dem
'Mysticismus' empfinden könnten, der für viele Gemüther
noch irgendwie den Thatsachen selbst anzuhaften scheint,
wie sorgfältig auch die Art und Weise ihrer Darstellung
sein mag.
„Doch der stärkste Grund für sofortige Beantwortung
der Kritik des Mr. Podmore liegt in der Gefahr, dass
derartige Kritiken auf etwaige Nachrichtengeber in einer
Weise einwirken möchten, welche er ebenso ernsthaft wie
ich beklagt. Unsere Untersuchung erheischt, dass ihr ein
beständiger Strom von Zeugnissen zufliesse. Nur durch
beständiges Einsammeln frischer Experimente erster Hand
können wir einen wirklichen Werthunterschied zwischen
unseren eigenen Sammlungen wirklicher Thatsachen und
den leichten Speculationen einer ä priori-Negation oder einer
ä priori-Leichtgläubigkeit feststellen. Die Schwierigkeit
des Einsammelns solcher Zeugnisse ist bereits eine recht
grosse. Sie würde sich noch vermehren, wenn etwaige
Nachrichtengeber gleichviel wie grundlos argwöhnen sollten,
dass ihre Berichte mit einer Art von Voreingenommenheit
geprüft, oder ihre selteneren Erfahrungen als zu viel beweisend
erörtert werden möchten. Andererseits möge dieses
freimüthige Eingeständniss der AI einungsab weichuu gen
zwischen den beiden Sekretären, denen die Zeugnisse zugesendet
werden sollen, ein neues Motiv für unsere Corre-
spondenten werden, Materialien zu liefern, weiche die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0531