Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 537
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0543
Kurze Notizen.

537

Tage vollkommen frei sein werden von allen Beschwerden,
von allen Krämpfen. Sie werden Ihre Hand ausstrecken
können und werden recht vergnügt sein, dass es Ihnen besser
geht. Ich werde Sie jetzt aufwecken. Sobald ich drei gezählt
habe, schlagen Sie die Augen auf und sind wach und fühlen
sich recht wohl und erfrischt durch die gute Behandlung.
Sobald Sie wach sind, werden Sie das Wort * N ebuchadnezar*
aussprechen. Ich kann Ihnen mittheilen, dass Ihre Nerven
bereits so kräftig geworden sind, dass Sie von heute ab
auf volle drei Tage sicher sind, nicht von diesen lästigen
Contracturen befallen zu werden. Seien Sie so freundlich
und öffnen Sie Ihre Hand. (Sie öffnet dieselbe). So, jetzt
müssen wir auch die andere Hand öffnen. (Sie öffnet auch
diese.) Ich beginne jetzt zu zählen, und Sie erwachen: —
Eins — zwei — drei!" — Wie aus einem Traume erwacht,
schlägt die Patientin die Augen auf und sucht um sich. —
„Was suchen Sie, mein Fräulein?" — fragt sie der Professor
theilnahmsvoll. — „Nebuchadnezarl" erwidert sie und entfernt
sich.

d) „Yeritable Suggestionen." — Dass Hexen und
andere Schwarzkünstler auch heutzutage noch ihr Unwesen
treiben und ganz den Zeitverhältnissen entsprechend jetzt
sich hochmoderne Mittel, wie den Hypnotismus, für ihre
unheilvolle Thätigkeit zu Nutze machen, lehren einige Fälle,
die, wie Dr. £. Frank der „Allg, Wiener Med.-Ztg." mittheilt
, im hypnotischen Laboratorium der Pariser Oharite
zur Beobachtung kamen. Im ersten Fall handelte es sich
um ein achtzehnjähriges Mädchen mit einer auf hysterischer
Grundlage beruhenden Contractur des rechten Armes.
Mittelst Hypnose behandelt, ist die Kranke schon am vierten
Tage genesen. In der folgenden Nacht jedoch wird sie
plötzlich stumm. Alle möglichen Versuche, dieses neue
Leiden durch Suggestion zu beseitigen, schlagen fehl. Sie
schriftlich um Aufklärung zu fragen, fiel Niemand ein;
schliesslich kommt aber Einer auf den Einfall, dass die
Kranke unter dem Einflüsse einer Suggestion, die früher
einmal von irgend wem auf sie ausgeübt wurde, stehen
könne. Da ein guter Hypnotiseur jedoch niemals verzweifelt
und auch durch Inscenirung eines kleinen Schwindels sein
Ziel zu erreichen weiss, so wurde wieder hypnotisirt und im
Zustande des „luciden Somnambulismus" ihr suggerirt, die
Person, welche das Leiden hervorgerufen, stehe vor ihr.
Die Rolle des unbekannten Missethäters übernimmt ein
Zuhörer. Die Kranke zeigt in ihrem Gesicht sofort den
Ausdruck des Entsetzens und der höchsten Angst, Der
angebliche Missethäter suggerirt ihr jedoch mit lauter


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0543