Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 562
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0568
562 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 12. Heft. (December 1891.)

stier tritt in der persischen Sage als Urstier, in der keltischen
und deutschen als der Bulle auf, der zu Zeiten aus dem
See heraufsteigt. Die eddischen rabenschwarzen Rinder
Thryms (Thor's alter ego) sind Gewitterstiere mit den
goldenen Blitzeshörnern.

„Atharvaveda" V, 4, 15,5—6: — „Des grossen tosenden
Wolkenstieres brüllende Wasser mögen die Erde laben,
erfreuen, den Göttertrank vom Himmel spenden. Brülle,
donnere, schüttele das Wasserfass, Parganju" (keltisch
Perkons, litthauisch Petkums, slavisch Perun, der Donner-
und Regengott). „Rigveda" V, 83; Vü, 10J, 103: -
Brüllend giebt der raschspendende Stier seinen Samen,
Frucht den Kräutern; er macht den Himmel regenschwanger.
Winde stürmen, Blitze schiessen, Kräuter spriessen; der
Himmel strömt, wenn Parganju die Erde mit Samen befruchtet
." VII, 101: — „Sprich aus, Parganju, die drei
Worte, deren Anfang Licht ist."

Es giebt drei Zauberworte, ein dreifaches Licht (Sonne,
Blitz, Feuer), drei Welten (Himmel, Erde, Unterwelt), drei
Ströme; von Parganju her rinnen dreifach die Wasser. Er
ist der Stier, der Alles befruchtet, das Wesen des Beweglichen
und Unbeweglichen. Bei ihm sind auch die schön-
händigen Ribhu1s „Rgv." X, 66,10; des Himmels Träger sind
die schönhändigen Ribhu's des gewaltigen Donnerers des
Vaju (des Windgottes) und Parganju.

Die drei Worte des Parganju, deren Anfang Licht ist,
sind die urbildlichen Zauberworte. Unter frommen Sprüchen
machten die Ribhu's ihre Wunderwerke, sie, die die wahren
Sprüche Kennenden („Rgv." I, 4J0, 161). Die Ribhu's sind
auch Geister der Abgeschiedenen. Welche Sprache haben
denn diese? Eine Sprache, heisst es nach einer Ansicht
des deutschen Volkes, (Harris II, 114) eine Sprache, welche
wie Wind und Donner tobt. In dieser sprachen auch die
Götter der Naturreligion.

Musste man die Gewalt des Zauberwortes kennen, um
dasselbe in Göttermund zu legen, oder wollte es etwa der
Mensch dem gewaltigen Donnerwort, der brausenden Stimme
des Sturmes nachm chen, als er durch ausgesprochene Laute
Wirkungen hervorzubringen wünschte, wie die Wiederbelebung
oder Heilung verrenkter Glieder?

Wir erinnern hier an den Zauberspruch zur Heilung
verrenkter Glieder, welcher, wenn ich mich gut entsinne,
der Merseburger Heilspruch heisst und bereits „Psych. Stud."
December-Heft 1889 S. 550 ff. mitgetheilt ist.

Da die Kuh von den Ribhu's wiederbelebt wurde, werden
wir den Brauch der Inder keineswegs sinnlos finden, den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0568