Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 567
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0573
Wittig: Mr. Myers' Verteidigung d. Erscheinungen Versterbe ner. 567

des aufzuführenden Wunders beigetragen haben. Man
braucht aber auch in diesem Falle durchaus nicht anzunehmen
, dass der fromme Mönch ein Betrüger gewesen sei.
Der feste Glaube, durch das Zeichen des Kreuzes ein
Wunder zustande bringen zu können, das ja auch früher
Teufel und Hexen durch ihre höllische Macht bewirken konnten,
mag sowohl auf Fra Egidius als durch ihn auf seine Zuschauer
die Kraft einer hypnotischen Suggestion oder einer
mediumistischen Wirkung gehabt haben.

11. Abtlieihmp:.

Theoretisches und Kritisches.

Mr, Myers* Verteidigung der Erscheinungen Verstorbener
mit vier ausführlicheren Beispielen vom
Herausgeber der „Psych. Studien."

(Referirt und ins Deutsche übersetzt
von Gr. C. Wittlff.)

II.

(Fortsetzung von Seite 527.)

„II. Wenden wir uns nun zu unseren Experimenten in
Gedanken-Uebertragung. Hier ist das Agens wieder ein
lebender Mensch; aber er wirkt nicht mehr durch gewöhnliche
Mittel, — durch gesprochene Worte oder sichtbare
Gesten. Er wirkt auf des Empfängers unter-bewusstes
Selbst ein vermittelst eines telepathischen Impulses oder
Antriebs, den er thatsächlich aus ihm hervorzugestalten (zu
projiciren) wünscht, und den der Empfänger auch zu erhalten
wünschen mag, aber über dessen modus operandi das
gewöhnliche wachende Selbst sowohl des Einwirkenden als
auch des Empfängers gleichmässig ganz bewasstlos sind.

„Hier können wir wieder die übertragenen Botschaften
in dieselben drei Hauptklassen eintheilen. Zuerst kommen
die hallucinatorischen Gestalten — immer oder meist von
ihm selbst, welche der Einwirkende den Empfänger zu sehen
veranlasst. Zweitens kommen telepathisch eingeprägte
Impulse zur Wirkung; wie z. B. wenn (wie in Madame B.'s
Fall) der Hypnotiseur sein Subject zu ihm zu kommen
veranlasst zu einer vorher nicht bekannt gegebenen Stunde


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0573