http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0019
Aksakow: Ein interessanter Fall von posthumer Telepathie. H
4
11. Juni nachfolgenden Brief. Ich mussfhinzufügen, dass
Herr ÖhlSn, welcher die Bekanntschaft des Herrn Fidler
in Schweden gemacht hatte, schon eine Idee von seinen
Seancen hatte und für^sie etwas interessirt^war. Hier folgt
dieses Schreiben: —
VI, Dokument.
Den 11. Juni 1890.
An
den Consul E. Öhlen
in Winnipeg.
Hochgeehrter Herr! — Wir waren vor einiger Zeit
mit unseren Briefen für die englische Briefpost beschäftigt,
und die Dame, welche das Medium bei unseren Seancen
ist, schrieb einen Theil der Briefe. Während sie schrieb,
waren ihre Gedanken eine bis zwei Minuten lang mit etwas
Anderem beschäftigt, und als sie sich wieder zu ihrer Arbeit
zurückwendete, hatte ihre Hand den Namen: — rSven
Bergström11 geschrieben. Nun wurde das Blatt bei Seite
gelegt, um zu sehen, welche weiteren Neuigkeiten sich über
den Namen ergeben würden.
Vor einigen Tagen versuchten wir einige Experimente
in der Photographie, wobei der Kopf eines Mannes auf dem
Hintergründe erschien und photographirt wurde. Durch
Schreibmediumschaft wurden wir benachrichtigt, dass es
Sven Bergsiröm war, und dass er in Stroms Socken bis
ungefähr 1886 gelebt habe, und dass er wünschte, wir
möchten seine Freunde, welche in Jemtland leben, benachrichtigen
, dass er todt wäre. Er behauptete auch,
dass er in New Stockholm in Amerika gelebt und eine
Frau und drei Kinder hinterlassen habe.
Da es verschiedene Stockholms und New-Stockholms
in Amerika geben mag, so sind wir nicht sicher, ob wir
ausfindig machen können, wohin wir uns zu wenden haben
wegen der erforderlichen Benachrichtigung zur Bestätigung
der obigen Behauptungen. Wenn Sie mir in meinen Nachforschungen
beistehen können, so werden Sie mich ausserordentlich
verpflichten und mich erfreuen, wenn ich Ihnen
den geleisteten Dienst auf irgend eine Weise zu erwiedern
vermag.
Indem ich hoffe, dass Sie und Ihre werthe Frau
Gemahlin sich wohl befinden, verharre ich als
Ihr aufrichtig ergebener
Matthews Fidler,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0019