http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0035
Wittig: Mr. Myers' Vertheidigung mit 4 Beispielen des Herausg. 72
erklären. Diese Uebereinstimmung der Redewendung erschien
mir recht sonderbar, um nicht zu sagen verdächtig. Ich
lenkte Herrn Kaigorodorv's Aufmerksamkeit auf sie und
ersuchte ihn, das Medium dieserhalb zu befragen, sobald
eine Seance Gelegenheit dazu geben würde. Diese Gleichheit
des Ausdrucks Hess auf eine sonderbare Thätigkeit
von Telepathie schliessen.
„Folgendes theilt mir Herr Kaigorodow^ so eben erhaltener
Brief über diesen Punkt mit: —
„'Am Tage nach der Seance vom 3. (15.) Januar 1887
schrieb Mdlle. E., welche keinen Brief von ihrem Vater mit
der Bestätigung dei Thatsache von Duvanefs Tod erwartete,
an ihre Schwester in der Schweiz mit der Mittheilung, dass
sie eine Vision gehabt hätte, als ob D. gestorben wäre, und
mit der Frage, ob dies wirklich der Fall wäre. Der Traum
war ein vorgeschütztes Hilfsmittel, weil Emmd!% Verwandte
keine Kenntniss vom Spiritualismus hatten, noch weniger
von jE7s persönlicher Antheilnahme in dieser Richtung. Die
Antwort von Mdlle. E.'s Schwester traf zehn Tage nach
ihres Vaters Brief ein. Die Schwester, welche nicht wusste,
dass ihr Vater bereits 2>.'s Tod angezeigt hatte, wünschte
ihr diese Thatsache [aus weiter folgenden Gründen] zu verheimlichen
und antwortete, dass D. nicht todt wäre, sondern
nach Amerika gegangen sei.1
„Herr kaigorodow kehrte nach einer sechswöchentlichen
Abwesenheit nach Wilna zurück im Anfang März 1H87.
Bei der ersten im frühen März abgehaltenen Seance bat er
Louis (den controllirenden Geist), ihm den Widerspruch
zwischen dem Briefe des Vaters und dem der Schwester
von Mdlle. Emma über den Tod ßuvanel's zu erklären. Das
Medium befand sich in Trance und sprach im Namen von
Louis. Herr Kaigorodow machte sich Notizen, und Folgendes
ist Wort für Wort die Antwort, welche ihm ertheilt
wurde: —
,/Er ist todt; nur wünscht ihre Schwester nicht, dass
sie von seinem Tode erfahren sollte, weil es nicht eine
Blutstockung (un engorgement de sang) war, wie ich geschrieben
hatte/ (Diese Botschaft vom 3. (15.) Januar 1887
war durch automatisches Schreiben französisch gegeben
worden.) Ich konnte die Wahrheit nicht gerade heraus
(directement) sagen, denn ihre Gesundheit würde durch sie
beeinflusst worden sein.' —
„'Wo und wie also starb er?'
,/Er starb im Canton Zürich; aber er tödtete sich selbst,
und sie darf es nicht erfahren. Sie muss unwissend darüber
bleiben, denn wenn sie, sogar indirect, von seinem selbst
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0035