http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0039
Wittig: Mr. Myers' Verteidigung mit 4 Beispielen des Herausg. 31
Vater fürchtete) eine schmerzliche Erschütterung davon
tragen könnte, wenn sie die tragische Art seines Lebensendes
erführe. Es war daher eine sonderbare Ueberein-
stimmung zwischen der automatischen und normal
geschriebenen Todesbotschaft, — eine Uebereinstimmung,
welche aussieht, als ob ein und derselbe Geist in jedem
der beiden Fälle wirksam gewesen wäre. Aber dieser Geist
kann nicht der des Herrn Stramm gewesen sein, da er von
DuvaneVs Tode zu der Zeit noch nichts wusste, als die erste
Botschaft geschrieben wurde.
Und hier müssen wir die Erklärung dieser Uebereinstimmung
, welche von der Intelligenz gegeben wurde, die
das automatische Schreiben kontrollirte, in Erwägung
ziehen. Diese Intelligenz versicherte selbst, ein Bruder der
Mdlle. Stramm zu sein, welcher einige Jahre zuvor starb,
(p. 348.) Und dieser „Louis" versicherte weiter, dass er
selbst Herrn Stramm beeinflusst hätte, von derselben wohlklingenden
Phrase Gebrauch zu machen in der Absicht,
Mdlle. Stramm vor einem Schreck zu bewahren; für welchen
Zweck es nöthig war, dass die beiden Botschaften in der
Todeserklärung durch dieselbe Form plötzlicher Krankheit
übereinstimmen sollten.
Wenn nun dieses wahr ist und die Botschaft thatsäch-
lich von dem verstorbenen „Louis" kam, so haben wir eine
Andeutung für ein fortgesetztes Dasein und für eine fortdauernde
Kenntniss irdischer Angelegenheiten von Seiten
einer schon längst gestorbenen Person.
Wenn wir aber erwägen, dass der Fall, wie er sich
uns darbietet, keinen Beweis für ,.Louis1" Identität enthält,
— so dass „Louis" bloss einer jener willkürlichen .Namen
sein kann, den des Automatisten unter-bewusste Intelligenz
so gern anzunehmen scheint, dann müssen wir annehmen,
dass Duvanel wirklich bei zwei Gelegenheiten nach seinem
Tode wirksam war, — indem er zuerst Mdlle. Stramm mit
der automatischen Botschaft inspirirte, und dann in Herrn
Stramm die Botschaft modificirte, welche der Vater sonst
anders abgesendet haben würde, (p. 349 der „Proceedings",
vgl. S. 23 dieses Heftes.)
(Schluss folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0039