Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 32
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0040
32 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1892.)

Ein Mahatma.

Nach Mr. F. M. Crawford

referirt von Gr. C. Wittig*

I.

Der amerikanische Schriftsteller F. Marion Crawford
erzählt uns in seinen Erlebnissen aus dem heutigen Indien,
betitelt: — „Mr. Isaacs" —, deutsch von Therese Höpfrier,
(s. „Preussische Jahrbücher" September 1891) im 4. und
5. Kapitel, dass er mit dem ungeheuer reichen Perser
Abdul Hafiz-ben-Isäk in kurzer Zeit Freundschaft geschlossen
und durch diesen in das Geheimniss des Versebwindens des
tapferen und rechtgläubigen Emirs von Afghanistan, Shere
AU, im Frühling des Jahres 1879 eingeweiht worden sei.
Der Maharajah von Baithopoor hielt ihn gefangen. Der
reiche Perser Isaacs kaufte ihn insgeheim vom Maharajah
los, um ihm die Freiheit wieder zu geben. Nach diesem
denkwürdigen Handel im 6. Kapitel kehren beide auf ihren
Pferden nach Simlah heim. In drei Wochen sollte dem
Mr. Isaaks der Gefangene im Passe von Keitung unversehrt
überliefert werden. Sie waren unterwegs zuvor noch einer
englischen Familie, dem Onkel und dem Bruder der jungen
Miss Westonhaugh nebst deren Verehrer, Lord Steepleton
Kildare begegnet, welche junge Dame auch der ebenfalls
noch im blühendsten Mannesalter stehende, aber mohammedanische
Mr. Isaacs in allem Ernst zu ehliehen gedachte.
Es ward zwischen ihnen demnächst eine gemeinsame Jagd
auf grosse Tiger, sogenannte „man-eaters" oder Menschenfresser
, verabredet, ehe sie sich im Dunkeln auf dem
erreichten Wohnsitze der Miss Westonhaugh wieder von
einander trennten.

„Er (Mr. Isaacs) war auf dem Heimritt mit seinen
verschiedenen Plänen beschäftigt, — keine leichte
Sache, wenn Geschäftsangelegenheiten von höchster
Wichtigkeit mit den Anforderungen einer grande passion
in Einklang zu bringen sind. Ich wollte ihn nicht in seinem
Nachdenken stören, — erzählt uns Mr, Crawford unter dem
nom de plume Mr. Griggs, — und hatte ganz genug damit
zu thun, in der dichten Finsterniss mein Pferd im Gange
zu halten. Plötzlich bäumte es sich heftig und stand dann
an allen Gliedern zitternd still. Isaacs' Pferd bog den
Kopf vor und schnaubte laut neben mir, denn es stiess
heftig gegen mich. Darauf war alles still. Ich konnte
nichts sehen. Bald aber erklang eine leise melodische


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0040