Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 52
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0060
52 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1892.)

Lehnstuhl über unseren Rücken auf den Tisch hinauf, ohne
dass eine bewegende menschliche Hand sichtbar gewesen,

— bald flogen Stöcke, Glocken, Musikinstrumente im Bogen
nur so durch die Luft und schlugen im Takte an den
Platfond, oder auch zart an die Häupter der Anwesenden
an, — bald zogen endlich geheimnissvolle, leuchtende Hände
einem neckend den Stuhl hinweg, — ein wahrer Hexen-
sabbath. Wären noch Schinkenknochen und Bratpfannen
mit gewirbelt, der Spuk von Resau wäre fertig gewesen!

Eine der interessantesten Episoden aus der Sitzung war
aber sicher die, als eine weiche Hand dem Schreiber dieses
die Uhr sanft aus der Westentasche zog, sie erst mit
plötzlich hell beleuchtetem Zifferblatt auf den Tisch legte
und alsdann hoch zur Zimmerdecke emportrug, um sie dort
geräuschvoll aufzuziehen und den Deckel wiederholt zu
öffnen und zu schliessen. Dann kam die Uhr wieder, wie
man deutlich sah, frei schwebend herab und wurde auf
unseren Wunsch den Anwesenden an Mund, Stirn oder Ohr
gedrückt. Aber damit war der mysteriöse Schabernack
„John King*** (in diesem Namen personificirt Eusapia die
ihr zur Verfügung stehende „Kraft") noch nicht zu Ende.
So zog z. B., auf den Wunsch des Schreibers dieses, eine
vollständig ausgebildete, aber flaumzarte Hand ihm sämmt-
liches Kleingeld aus der Tasche, zählte es klingend auf den
Tisch, um es später sorgfältig wieder, und ohne dass nur
ein Centime gefehlt hätte, an seinen Platz zurück zu befördern
. Einem anderen Anwesenden, der den guten „John
King" mit seinen faulen Witzen offenbar schwer geärgert,
wiederfuhr eine geradezu unglaubliche Züchtigung. Die
„Geisterhand" entnahm dem Portefeuille eines der Anwesenden
sachte ein paar Cigaretten (zu alledem Pariser
Fabrikats) und steckte sie dem am anderen Ende des
Tisches sitzenden Spötter in den Mund. Bei sämmtlichen
Phänomenen herrschte übrigens durchaus nicht derartiges
Dunkel, dass nicht die genaue Beobachtung jedes einzelnen
Theilnehmers möglich gewesen wäre.

Aus der endlosen Külle der unerklärlichen Geschehnisse,
die sich unaufhörlich folgten, ja oft genug gleichzeitig
irgendwo im Räume des Zimmers und über den Häuptern
der Anwesenden begaben, greifen wir nur noch einige wenige
heraus: — Sc begannen auf den Vorschlag eines Anwesenden
Tische, Etag&ren und Stühle zusammen und in streng
eingehaltenem Tempo unter — in der Luft erfolgender(I)

— Tambourinbegleitung mit den Beinen einen Marsch zu
trommeln, während gleichzeitig das Spiel der geheimnissvollen
Hände, der herumschwebenden Stöcke, des Zerrens


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0060