Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 54
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0062
»

54 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1892.)

Sprache und nur in Gedanken, ebenfalls eine Erscheinung
rief, und zwar sonderbarer Weise genau mit demselben
Erfolge wie Herr Hirsch. Mehrere Secunden lang strichen
mir liebkosend Hände über Haare, Gesicht, Bart und
Rücken, und auf den gleichfalls nur deutsch gedachten
Wunsch drückte die Erscheinung mir auf eine bestimmte
Stelle des Gesichts zwei von allen Anwesenden deutlich
vernommene, lange Küsse. — Das wiederholte Klatschen
von Händen über unserem Haupte und das Emporschweben
und wehmüthige Abschiedsklingeln des G.'öckchens schloss
diese merkwürdige Sitzung.

Tags darauf fand Mittags zwölf Uhr in einem grossen
Zimmer des Hotels de Genöve — in dem der Schreiber
dieses zuvor einige Nächte zugebracht, wo also von Vorbereitungen
nicht die Rede sein konnte, — eine zweite Sitzung
statt, woran ausser unserem Bekannten Chevalier Ciolfi und
dem Medium, nur noch vier Personen Theil nahmen, nämlich
die Damen Frau de Fiori und Frau Dr. Barth, sowie Herr
de Fiori und der Unterzeichnete. Die Sitzung konnte, da
die Zeit drängte, kaum eine halbe Stunde dauern, brachte
aber — bei gedämpftem Tageslichte — fast dieselben
Phänomene, wie die der ersten Sitzung, hervor, wobei
natürlich die Ueberwachung ebenso scharf wie damals
gehandhabt wurde. Gleich zu Anfang hob sich der Tisch
zu einer beträchtlichen Höhe m die Luft, wobei kleine
Flammen überall im Zimmer sichtbar wurden, insbesondere
über dem Haupte des Mediums. Ebenso stellten sich die
Berührungen durch unsichtbare Hände ein, wurde an den
Stühlen gerüttelt, auf deu Tisch und an den Wänden
gehämmert und geklopft, dem Schreiber dieses der Kneifer
abgezogen und schliesslich die Uhr eines Anwesenden rund
über den Tisch gezerrt und dann in die Luft getragen, um
später (nach vorher geäussertem bestimmten Wunsche) an
Stirn und Ohr aller Anwesenden gedrückt zu werden. Zu
guterletzt wurde (als Gipfel des mysteriösen Unfugs!) in den
am anderen Ende des Zimmers liegenden Reiseeffecten
gewühlt; ein dort liegender Gegenstand flog, nachdem er
erst die Häupter Aller berührt, mit Wucht unter den Tisch,
und ein vier Kilo schwerer, vorher weit entfernt in der
Ecke stehender Koffer wurde erst geöffnet und dann durch
die Luft auf den Tisch gehoben. Damit schloss die Reihe
der Phänomena, die nach der Ansicht der grossen Mehrheit
des Publikums bekanntlich in den Bereich des Schwindeis
und des amerikanischen Humbugs gehören, während eia
Theil der Psychologen dagegen die „Thatsachen" anerkennt
und sie ganz natürlich, d. h. als Aeusserungen einer bisher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0062