Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 55
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0063
Dr. Barth: Ein Ausflug ins Geisterreich.

55

nicht genügend ergründeten und bekannten Nervenkraft, zu
erklären sucht. Sintemalen das Haupt dieser Schule,
Professor Lombroso*), seine Untersuchungen und Versuche
eben mit der von uns geschilderten Eusapia Pattadino anstellt,
so werden wohl unsere Leser, und darunter namentlich die
Anhänger Lombroso's, den weiteren Forschungen des Letzteren
gewiss nicht ohne alles Interesse entgegensehen.

Unter italienischen Spiritisten,

Original-Abdruck von R. de Fiori aus Neapel«**)

Seit einigen Tagen warteten wir in verzweifelter
Stimmung eines Umschwungs des grässlichen Novemberwetters
, um unter halbwegs günstigen Umständen die Fahrt
nach Sicilien antreten zu können. Der Nebel hing tief ins
Meer, man sah nicht das Cap Mysen, nicht die Punta della
Üümpanella, noch die geschwungene JFelsenlinie von Oapri;
ei war alles ein flüssiger grauer Dampf, und das Meer
rollte und grollte unaufhörlich, als wäre man nicht im
vMverherrlichten Golfe von Neapel, sondern an einem
schwermuth- und wehmuthtriefenden Kreidefelsen Altenglands
, Was thun? Die Herrlichkeiten der Stadt hatten
in dieser sonnenlosen nordischen Atmosphäre allen Reiz
verloren. „Den grossen Pan zu sehen", danach konnte es
bei den trostlosen Strassen und Wegen des neapolitanischen
Feldes Niemanden gelüsten; so sassen wir denn mit uns
selbst zürnend in dem Tempel, welchen ein neapolitanischer
Unternehmer unserem guten König Gambrinus errichtet
hatte, und sahen zu, wie die Jeunesse doree mit zierlichen
Lippen Bier schlürfte, oder das ambrosische Nass kirchen-
schänderisch mit Sodawasser verdünnte. Und wie wir so
trübe und blöde in dieses Elend hineinstarrten, da trat
mit freundlichem deutschen Grusse ein noch junger Mann
an uns heran und gab sich als den Leiter des Geschäftes
zu erkennen. Der Mann war ein Wiener, das Gespräch

*) Die hier gegebene Erklärung Lombroso's ist nicht erst jetzt
seine erste ureigene Entdeckung, sondern schon vom berühmten englischen
Physiker William Crookes und seinem gleichzeitigen Mitforscher
Sergeant Cox unter dem Namen „psychischer Kraft4' in den bei
Oswald Mutze in Leipzig deutsch erschienenen Schriften der siebziger
Jahre aufgestellt worden, während der Naturforscher Alfred Rüssel
Wallace noch bis heute die „Geistertheorie4' verficht. Auch seine
Schrift ist im selben Verlage deutsch zu beziehen. —

Der Sekr. d. Eed.
**) Siehe den vorhergehenden Artikel des Dr. Hans Barths besonders
die zur Note auf Seite 50 gehörigen Jätellen* — D. Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0063