Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 63
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0071
R. de Fiori: Unter italienischen Spiritisten. 63

fehaltene Hand die Empfindung hatte, in einem kalten
mftstrom zu stehen.

Am Abend hellte sich der Himmel auf, und wir steuerten
in friedlicher Fahrt nach Palermo» Professor Lombroso,
dem wir unsere Wahrnehmungen mittheilten, schrieb uns
dorthin, dass er alle Erscheinungen für vollkommen möglich
halte, die sogenannten Geisterbeschwörungen aber nicht
anders erklären könne, als durch Gedankenübertragung auf
das Medium, und durch dieses bewirkte Hallucination.*)

Eine derartige Sinnestäuschung kann jedoch nur
Denjenigen befallen, welcher durch den Wunsch, einen
lieben Todten wieder zu sehen, oder seine Nähe zu
empfinden, einer derartigen inneren Erregung anheimfällt,
dass er sich selbst bei scheinbar wachem Zustande in eine
Art „Wahrtraum" versenkt. Dass mit Herrn Hirsch auch
wir einer gleichen Sinnestäuschung verfallen sein könnten,
das will mir doch nicht recht einleuchten. Eher möchte
ich an eine durch Gedankenübertragung vom Medium
hervorgerufene Wirkung oder Täuschung glauben.

Die Erscheinung hat, was ihr auch zu Grunde gelegen
haben möge, in uns Allen jedenfalls einen tiefen aber
durchaus nicht furchtbaren Eindruck gemacht» Ich schlief
nach diesem Geisterspuk die ganze Nacht ruhig und
traumlos und erwachte nicht eher, als bis mir in der
schimmernden Morgensonne aus duftiger Ferne das Schneedreieck
des Aetna entgegen leuchtete.

Spiritismus und Psychiatrie,

Von Cesare IjOmbroso, Professor der Psychiatrie an

der Universität Turin **)

(Aus dem Beiblatt „Der Zeitgeist" zum „Berliner TagebL"

Nr. 4 vom 25* Januar er.)

Nur wenige Gelehrte traten dem Spiritismus mit mehr
Unglauben entgegen, als ich; wer dies nicht wüsste, lese
meine „Pazzi et Anomali" (Geisteskrankheit und Anomalie),

*) Die weitere Ausführung dieser jedenfalls nur vorläufigen Erklärung
obiger merkwürdigen Erscheinungen enthält der folgende
Artikel des Herrn Professor Lombroso, Ober die auch wir uns mit dem
Herrn Verfasser dieses Berichts unser Endurtheil noch vorbehalten. —

Die Red.

**) Aniässlich des im „Zeitgeist" Nr. 51 erschienenen Feuilletons
mseres römischen Correspondenten: — „Ein Ausflug ins Geistereich
: zwei Sitzungen mit dem Medium Lombroso* b" — schickt
*ms der berühmte italienische Psychiater heute die nachfolgende Studie,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0071