http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0074
66 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1892.)
'sein Stuhl sei plötzlich unter ihm weggezogen worden,
weshalb er einige Zeit lang stehen musste. Darauf
wurde ihm der Stuhl von unsichtbarer Hand wieder
untergeschoben. Ausserdem hätten ihn unsichtbare
Hände im Gesicht, auf den Fingern und am Körper
gezwickt/" —
„Noch merkwürdiger*) aber war die am 15. März
auf den besonderen Wunsch Lombroso's stattfindende
Sßance in einem anderen (mit Alkoven versehenen) Zimmer
desselben Hotels. 'Die schweren Vorhänge des Alkovens
wurden herabgelassen; in dem Alkoven selbst, genau
einen Meter hinter den Vorhängen (von Lombroso abgemessen
) wurde ein Tisch aufgestellt, auf dem man
einen Teller mit Mehl pl&cirte. Daraufhin wurde der
Alkoven von sämmtlichen Professoren aufs Sorgfältigste
untersucht. Nun begannen die Versuche ganz in derselben
Weise wie in der ersten Seance, d. h. Eusapia
Paladino, das Medium, ward von Lombroso und einem
seiner Kollegen festgehalten und streng überwacht.
Plötzlich suchte ein zur Rechten Lombroso's stehender
Stuhl auf den Tisch zu hüpfen und blieb an Lombrosdz
Arm hängen. Dann geriethen die Alkoven-Gardinen
mit einem Male in flatternde Bewegung und wurden
von ihren Rahmen gerissen und mit so grosser Gewalt
gegen Lombroso geschleudert, dass sie ihn vollständig
bedeckten. Nun wurde Licht gemacht, aber was begab
sich nun bei hellem Lichte? Im Alkoven entstand ein
Geräusch, und der bisher friedlich dort stehende Tisch
marschirte vor Aller Augen langsam auf das gebunden
dasitzende Medium zu! Den auf demselben Tisch
befindlichen Teller mit Mehl aber fand man umgekehrt
an der Erde liegen, und der gesammte Inhalt war so
genau unter dem Teller zusammengehalten, dass nicht
das geringste Mehlstäubchen bei Seite gefallen war:" —
Das von Professor Cesare Lombroso in der Folge
geschriebene und in den italienischen Blättern veröffentlichte
Schreiben enthält die nachfolgende Stelle: —
„Ich schäme mich sehr und bedaure (io sono molto
vergognato e dolente), die Möglichkeit der sogenannten
'spiritistischen Thatsachen' so hartnäckig bekämpft zu
haben; ich sage der 'Thatsachen', denn mit der Theorie
selbst stimme ich noch nicht überein. Allein die
Thatsachen existiren einmal, und ich rühme mich,
*) Weiterer Auszug aus dem Protocoll der beiden Sitzungen. —
Die Red. des Berl. Tagebl.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0074