Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 110
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0118
110 Psychisch* Studien. XIX. Jahrg. 3. Heft (März 1892.)

beutigen W. E. Gladstone körperlich wieder aufgelebt seien.
„Mit solcher Wiedergeburt wird es nicht aufhören", erklärt
sie, „bis der ungeheure Cyklus der Jahre zu Ende geht."
Wir nehmen diese Redewendungen nicht buchstäblich, wie
Herr Blind thut, indem er ausruft: — „Also auch die Zeit
wird einmal aufhören 1" — sondern nur als symbolische
Vergleiche, obgleich auch die Sanduhr der Zeit der Kritiker
vom Schlage des Herrn Blind für die Sache der Theosophie
und des wahren Spiritismus oder Geistgiaubens nahezu
abgelaufen ist. Wir hoffen, in weiteren Mittheilungen das
Wirken der Mrs. Besant noch von einem besseren Standpunkte
aus beleuchten zu können.

Der Leipziger Geisterbeschwörer Schrepfer.

Nach von GrOttsclialFs Darstellung referirt

von Gr. C. Wittig,

I.

Der Leipziger Dichter Rudolf von Gottschall hat in einem
Artikel der „Gartenlaube" Nr. 32, 1891 S. 538-540, betitelt:

— „Deutsche Originalcharaktere aus dem 18. Jahrhundert"

— sich zuerst über den Geisterbeschwörer Johann Georg
Schrepfer verbreitet und über denselben manche neue Züge
beigebracht, von denen wir jedoch nicht alle als stichhaltig
anerkennen möchten.*) Er selbst erkennt an, dass „für
vieles Unbegreifliche (des vorigen Jahrhunderts der Aufklärung
mit seinem Spuk, seiner Geisterseherei und Geisterbeschwörung
) uns erst die neueste Zeit den Schlüssel
geliefert habe." Trotzdem verwundert er sich über das
Forschen nach diesem Schlüssel mit folgenden Worten: —
„Räthselhaft musste es erscheinen, dass Männer von hoher
geistiger Bildung jenem abenteuerlichen Treiben ihre Theil«
nahme zuwenden konnten, und man hat diese Thatsache
in jeder Hinsicht abzuschwächen gesucht; jetzt, nachdem
mehr als 100 Jahre zwischen uns und jener Zeit liegen,
haben wir es ja selbst erlebt, dass namhafte Gelehrte und
Naturforscher nicht nur einen unerschütterlichen Glauben
an den Spuk der Geisterbeschwörer hegten, sondern ihn
sogar wissenschaftlich zu erklären suchten und dafür neu
erfundene Formeln zu Hilfe nahmen. Wenn dies im
Jahrhundert der Eisenbahnen und Telegraphen möglich

*) Wir haben über Schrepfw bereits frühere Artikel und Notizen
gebrachtes. „Psych. Stud." 1874S. 522 ff, 1876 8. 372, 1882 S. 324ff),
die wir durch den gegenwärtigen zu ergänzen suchen. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0118