Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 116
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0124
116 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 8. Heft. (März 1892.)

seine Zeit und selbst sein ihn näher beobachtender Genosse
Schlegel ebenso wenig verstanden, als ja noch die Jetztzeit
wirkliche Medien richtig zu beurtheilen versteht, um sie nicht
stereotyp als Schwindler und Betrüger zu brandmarken,
wie einem Slade und Hansen sattsam geschehen ist, so würden
die Urtheile seiner nüchternen Zeitgenossen nicht über ihn
so gespalten gewesen sein, dass sich selbst der Kath der
Stadt Leipzig für seine Kechtschaffenheit gegenüber dem
Herzog verwendete. Denn Gottschall berichtet weiter:

(Schluss folgt.)

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Giebt es einen ewigen Osten?

Vortrag von Hermann Handrich in der Bauhütte

„Copernicus" in Brooklyn, K. Y.

„Eure Rede sei Ja, Ja! oder Nein, Nein!" — Diese
Christusmahnung bildet die Grundlage des maurerischen
Lehrsatzes: — „Wahrhaftigkeit ist eine göttliche Eigenschaft
und die Basis der Tugenden. — Sei gut und wahrhaftig,
lautet die erste Lehre in der Freimaurerei"

Eine Unwahrheit, die man als eine blosse poetische
Redewendung zu sanctioniren sucht, bleibt dessenungeachtet
eine Lüge, und eine Ansicht als Thatsache aufstellen, von
deren Wahrheit man nicht überzeugt ist, muss als ein
Verstoss gegen das Prinzip der Maurerei betrachtet werden.

Auf die Frage, die am Altar der F. und A. M. an den
Aufzunehmenden gerichtet wird: — „Wonach tragen Sie
das grösste Verlangen?" — lautet die Antwort: — „Nach
Licht!" — und trotzdem scheuen sich leider Allzuviele, der
Dunkelheit das Licht abzuringen, und folgen mit einer
Unwahrheit im Herzen der verblichenen Hülle eines
Bruders, „der einging zum ewigen Osten J"

Im Jahre 1867 erhielt ich in der englischen Bauhütte
zum „Star of Hope"*) meinen dritten Grad und kann Sie
auf Grund meiner 25jährigen, im Kreise der Maurer
gesammelten Erfahrung versichern, dass die Mehrzahl das

*) „Stern der Hoffnung44.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0124