Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 133
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0141
Wittig: Miss Annie Abbott.

133

Erlebnisse im September-Heft 1890 S. 425 ff. Herr Geehl
berichtet nun des Weiteren über sie Folgendes: —

„Der kleine ,Magnet von Florida* wird Miss Annie
Abbott genannt, und es unterliegt keinem Zweifel, dass sie
auf ganz London eine ausserordentliche Anziehungskraft
ausüben wird, wenn das Uebernatürliche an ihr nicht eine
natürliche Erklärung findet. Es handelt sich nämlich wieder
um eine „Wundererscheinung", für die jedoch der Spiritismus
zum Glück nicht in Anspruch genommen wird. Unerklärlich
ist aber die Sache bisher; man steht verblüfft, nicht nur
vor dem Räthsel, welches alle Frauen bilden, sondern
welches Miss Abbott im Besonderen darstellt. Die kleine,
zierliche Gestalt besitzt nämlich eine ausserordentliche
Kraft; sie wird zur Kiesin, sobald sie nicht auf dem nackten
Erdboden oder auf Metall steht; sie ist, wie sie selbst
behauptet, in einem ganz besonderen Grade „magnetisch"
und vor einem besonders eingeladenen Publikum von Aerzten,
Männern der Wissenschaft und Journalisten legte sie in
der ,Alhambra' einige Proben ihrer merkwürdigen
Kraft ab.

„Die Eingeladenen waren fast ohne Ausnahme Zweifler,
die mit der festen Absicht gekommen waren, den 'Schwindel'
aufzudecken, und kein Mittel wurde gespart, um jede
Täuschung zu verhindern. Miss Abbott trat allein mitten
unter die Gesellschaft und wurde zuerst ärztlich untersucht.
Sie ist normal gebaut, bis auf Hände und Füsse, die für
die kleine Gestalt etwas gross sind; ihr Ausseben verräth
gleichfalls nichts Besonderes; ihr Puls war 84, ihre Körpertemperatur
unter dem Normalen ((J5). Die Armmuskeln
sind wenig entwickelt; die Dame machte den Eindruck
einer zarten, nichts weniger als kräftigen Person. Und doch
trotzte sie eine Stunde lang den vereinigten Anstrengungen
von sechs kräftigen Männern, sich ihr an Kraft überlegen
zu zeigen, und während diese (je zwei Aerzte, Professoren
und Journalisten) nach Verlauf der einstündigen Probe
keuchten und sich den Schweiss von ihren hochgerötheten
Gesichtern wischten, verrieth Miss Abbott keine Spur von
Anstrengung; ihr Puls war auf 82 zurückgegangen und ihre
Körperwärme gleichfalls etwas gesunken.

„Die erste Probe bestand darin, dass die Herren der
Reihe nach einen Stuhl emporhoben und mit aller Kraft
an die Brust drückten. Die blosse Berührung mit dem
Finger seitens der Dame brachte die Stuhlträger zum
Straucheln. Jetzt nahm Miss Abbott einen Stuhl und hielt
ihn ganz leicht gefasst empor, und die vereinigten Anstrengungen
aller sechs Männer, die an ihm zerrten oder


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0141