http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0142
134 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 3. Heft. (März 1892.)
sich an ihn hingen, vermochten nicht, den Stuhl den Händen
der Dame zu entwinden, oder ihn auch nur aus seiner Lage
zu bringen. Alsdann nahm dio junge Amerikanerin einen
Billardstock und hielt ihn senkrecht vor sich, so dass seine
Spitze etwa zwei Fugs von der Decke abstand. Die sechs
Männer mühten sich mit aller Kraft, ihn aus seiner Lage
zu bringen, und konnten es nicht. Dann hielt Miss Abbott
den Stock wagerecht vor sich und stand auf einem Fusse;
man zerrte an dem Stocke, man stiess auch die junge Dame
in sehr ungalanter Weiso und so kräftig als möglich, —
aber sie rührte sich nicht und stand wie aus Erz gegossen.
Hierauf kam das Heben. Auf eine Bank setzten sich
die sechs Männer, und Miss Abbott legte ihre offenen Hände
auf die Lehne und hebt so, ohne die Hände zu schliessen,
die ganze lebende Last !*) Und jetzt wird sie gehoben. Sie
steht auf einer Glasplatte; die Arme sind bloss, und, mit
Handschuhen an den Händen, hebt jeder der Männer die
leichte Gestalt (sie wiegt nur 98 englische Pfund) bei den
Ellbogen ohne Anstrengung; wer sie aber mit blossen
Händen anfasst, vermag sie auch um keines Haares Breite
zu heben; sie steht wie angewurzelt, wie mit dem Erdboden
verwachsen!
„Die geschlagene Männerwelt war sehr ärgerlich, musste
sich aber für überwunden und das Räthsel der ausserordentlichen
und sonderbaren Kraft Miss Abbott's als
'vorläufig unlösbar' erklären. Vorher hatte die junge
Dame eine ähnliche Pioduction in Sandringham gegeben
und vor dem Prinzen von Wales ähnliche Proben bestanden;
sie zeigte dabei auch ihre 'heilende magnetische Kraft'
durch Händeauflegen. Der Prinz litt nämlich schon seit
einiger Zeit an heftigen neuralgischen Kopfschmerzen; Miss
Abbott erbot sich, ihn zu heilen; der Prinz war aber ungläubig
und Hess sich erst auf Zureden seines Hausarztes
bewegen, den Versuch zu machen. Miss Abbott tastete mit
ihren Fingerspitzen an seinem Kopfe herum; plötzlich zuckte
der Patient schmerzlich zusammen. 'Es ist vorüber,
Königliche Hoheit!1 — sagte lächelnd der ,Magnet% und
so war es auch! Der Prinz war die Schmerzen los
geworden!
„Miss Abbott sagt, dass sie sich ihrer magnetischen
*) Eine ähnliche Kraftleistung hat Stade seiner Zeit 1878 mehrmals
in Leipzig gezeigt, indem er nur die eine Hand auf die Lehne eines
von einer Person besessenen Stuhles legte und diesen mit sammt der
Person wenigstens (inen halben Fuss hoch schwebend vom Erdboden
emporhob und wieder sanft niederliess. Vgl. Psych. Stud. Juni-Heft
J878 S. 278. — Der Sekr. 4 Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0142