http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0149
Kurze Notizen.
141
schiedenen religiösen Orden, denen die Fakire (zu Deutsch
Arme) angehören, erhalten haben. Soliman ben Aissa gehört
zu dem Orden der Saadi, der von Saad-eddin Dschebari schon
im Jahre 1335 gestiftet worden sein soll." — Wie alt und
lange bekannt diese Wunderthaten übrigens schon in Indien
sind, darüber belehrt der gleichzeitig in diesem Hefte
erscheinende Artikel des Mr. Edmund Selous S. 97 ff.
/) Hundert Nadeln im Körper. — In einer der
letzten Sitzungen der Clinical Society in London machte,
wie man von dort schreibt, Dr. Charlton Bastian Mittheilung
über eine 55jährige epileptische Patientin, die seit 1886 sich
unter ärztlicher Aufsicht in einem Versorgungshause befand.
Bei derselben traten epileptische Anfalle seit ihrer Kindheit
auf. Ein Jahr nach ihrer Aufnahme fing man an, Nadeln
in ihrem Körper zu bemerken, und es wurden durch Aerzte
und Wärterinnen im Laufe der Zeit 8(3 Nadeln aus dem
Körper der Patientin extrahirt, während weitere vierzehn
noch zu fühlen waren. Mit Ausnahme einer Nadel, die
während eines Anfalles aus dem Munde entfernt wurde,
wurden die anderen Nadeln aus der linken Körperhälfte,
zumal aus der Lenden-, seitlichen Bauch- und Hüftregion
entfernt. Zu einer Abscessbildung oder Verletzung von
Nerven und Gefässen war es bei der Passage dieser Nadeln
durch den Körper nicht gekommen, deren Zum-Vorscheinkommen
nur durch die leichte lokale Röthung und Schmerz-
haftigkeit der entsprechenden Hautpartien eingeleitet wurde.
Dabei waren einzelne Nadeln 3^ bis 33/4 Zoll lang. Ueber
die Art und Weise, wie die Nadeln in den Körper gelangten,
konnte nichts Sicheres eruirt werden, man konnte nie sehen,
dass sie sich die Nadeln irgendwo einsteche oder schlucke
(sie hatte allerdings zu ihrer Näharbeit stets grössere
Nadelmengen bei sich gehabt), und auch die Patientin
konnte keine Angaben machen, wie die Nadeln in den
Körper gelangten. Linkerseits, wo die Nadeln zu finden
waren, bestand Abschwächung der Sensibilität, und da
Epilepsie bestand, so dürften die Nadeln im epileptiformen
Anfall wahrscheinlich von der Patientin in den Körper
eingebracht wo den sein, wobei es immerhin interessant
bleibt, dass eine so grosse Menge von Fremdkörpern an
den verschiedensten Körpertheilen keine schwereren Erscheinungen
bar vorrief. („Leipz. Stadt- und Dorfanzeiger"
Nr, 29 v, 5. Februar 1892.) — Man vergl. hierzu unsere
frühere Kurze Notiz in „Psych. Stud/< März-Heft 1876
S. 158 ff., ferner September 1882 S. 3U6, April 188.} 8. 198
und die jahrelange Wanderung von Kugeln in den Gliedern
verwundeter Soldaten.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0149