Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 142
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0150
142 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 3. Heft. (März 1892.)

g) Ueber das zweite Gesicht im Alterthum berichtet
„Das Neue Blatt" Nr. 8, 1892, dass schon Herodot, Plinius
und Andere es kannten. „Aulus Gellius erzählte von einem
Priester in Padua, der die Schlacht zwischen Caesar und
Pompejus in Thessalien voraussah. — Nicephorus wusste von
einem Einsiedler, der in einer Art von Ekstase sah, dass
der Kaiser Valens in einer Scheune von den Gothen verbrannt
wurde. — Dem Apolhnius von Thyana stellte sich
plötzlich während einer Rede in Ephesus der Kaiser
Domitian dar, der in diesem Augenblicke iL Rom ermordet
wurde. — Gregor von Tours berichtet, dass Ambrosius in der
Kirche von Mailand in Ekstase verfiel und darauf den eben
erfolgten Tod des heiligen Martin (bei Tours in Frankreich)
verkündete. — Auch der heilige Augustinus kannte einen
Mensehen, der das Leichenbegängniss einer zur Zeit noch
gesunden Frau in der Weise voraussah, wie es nachher
stattfand. — De la Motte Fouque erzählt aus neuerer Zeit,
dass ein junger Edelmann, an einer Jagdgesellschaft theil-
nehmend, der Aussicht halber in den oberen Stock des
Försterhauses stieg, wo er sich selbst als Leiche, Zug für
Zug, mit Kleidung und Waffen versehen, liegen sah. Später
wurde der Seher in einem Zweikampfe in eben diesem
Gemache niedergestreckt. — Perty meldet von einem
Professor Dr. K. in Leipzig, der Gäste zu sich geladen
hatte und den Stuhl zu seiner Rechten von einem Gerippe
besetzt fand, das ein kleineres Gerippe vor sich hielt. Der
Stuhl wurde hierauf von einer Geheimräthin F. eingenommen.
Zu dieser wurde der Professor noch am gleichen Tage
durch einen Eilboten gerufen; infolge einer plötzlichen
Niederkunft war ein Blutsturz eingetreten, an dem sie starb,
noch bevor der Arzt eingetroffen war u. s. w. — Dies sind
nur einige wenige Fälle von vielen Tausenden" — schliesst
der Artikel,

Referent, der Sekretär der Redaction, vermag
zum letzteren Falle und zu seiner früher („Psych. Stud."
December-Heft lö91S. 579 ff.) berichteten Vision der Schlacht
von Königgrätz noch folgenden Pendant beizubringen. Im
Sommer des Jahres 1889 machte ich am 8. August einen
Ausflug mit drei Herren von dem bekannten Uhrmacherstädtchen
Glashütte aus, das MügJitzthal hinauf über
Lauenstein im sächsischen Erzgebirge, auf das wegen seiner
herrlichen Aussicht berühmte Mückenthürmchen, an der
Grenze von Böhmen und Sachsen am Passübergange nach
Bad Teplitz gelegen. Die Herren waren mein Schwager,
der Gantor seines erzgebirgischen Wohnorts und ein wegen
seiner Jovialität und spanischen Grandezza weit und breit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0150