http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0165
Ftillkmss: Einige Wahrträume und Verwandtes. 157
ihrem Bruder, einem Geistlichen auf dem Lande, bis zu
seiner Verheirathung die Wirthsehaft führte. Beide sind
eines Tages im September, wo das Laub schon fällt, von
einem Besuche aus einem Nachbarorte nach zehn Uhr
Abends nach Hause gegangen; sie hatten den nächsten
Fussweg durch ein Gebüsch von Laubholz gewählt.
Unterwegs fällt es meiner Freundin auf, dass ihr Bruder
gar nicht wie immer mit ihr spricht, keine ihre Fragen
beantwortet, sondern immer schneller zu gehen anfängt, so
dass sie kaum hatte nachkommen können. Zu Hause
angekommen, ist sein erstes Wort, als die Stubenthür
hinter ihm geschlossen war: — „Na> Gott sei Dank!"
— Dabei hatte er sich den Schweiss von der Stirne
getrocknet. Die Schwester war erschrocken und glaubte,
ihr Bruder fühle sich unwohl, was er aber verneint hatte.
Er hat sie dann gefragt, ob sie nicht gesehen hätte, dass
zwei Männer immer im Gebüsch neben ihm hergegangen
wären? Die Schwester hatte aber nichts gesehen und
gehört Weiter hat mir dann meine Freundin nichts
erzählt. — Vielleicht kann ich Ihnen später einmal noch
einige andere interessante Dinge mittheilen.
Der Leipziger Geisterbeschwörer Schrepfer.
Nach von €*ottscliair$ Darstellung referirt
von Gr. ۥ Wittig:,
IL
(Schluss von Seite 116.)
Denn GottschaU berichtet weiter: —
„Bald sah indess der Herzog ein, dass er in seinem
Verfahren gegen Schrepfer einen falschen Weg eingeschlagen
habe, und dass es für ihn vortheilhafter sei, den klugen
Kopf des Magiers sich nutzbar zu machen. (Dies ist eine
pure Muthmaassung des Herrn Gottschalll — Refer.) Wir
sehen nicht lange darauf den letzteren in vornehmen
Dresdener Kreisen verkehren, und gerade im Palais des
gänzlich bekehrten Prinzen von Kurland durfte er seine
Geisterbeschwörungen einem ausgewählten Publikum
zur Schau stellen. Zu seinen Genossen und 'Brüdern'
gehörte der Minister von Wurmb und der Kammerherr
von Bischofswerder, derselbe, welcher später den König
Friedrich Wilhelm IL von Preussen durch die gleichen
Gaukeleien beherrschte, die er von dem Geisterseher überkommen
hatte. (Eine durch nichts bewiesene Behauptung!
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0165