Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 164
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0172
164 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 4. Heft. (April 1892.)

an Fülle zu gewinnen. Er rief mich, zu ihnen zu kommen.
Ich stand zögernd von meinen Büchern auf und ging durch
die Bäume zu ihnen.

» fGriggsY — rief Isaacs, noch ehe ich sie erreicht hatte,

— ,hier ist ein alter Kerl, der alles weiss. Ich glaube
wirklich, er ist eine Art von Yogi} — 'Was für lächerlicher
Unsinn!* — sagte ich ungeduldig, — 'wer hat je gehört,
dass ein Yogi in einem Tempel wohnt und sich von dem
Fett des Landes nährt, wie es all* diese Leute thun? Ist
das alles, was Sie von mir wollten?' — Miss Westonhaugh,
welche in die Tiefe des Brunnen guckte, lachte fröhlich, —
JIch hab's Ihnen gesagt! Versuchen Sie es nie, Mr. Griggs
so etwas weiss zu machen» Ueberdies, wie Sie wissen, ist
er ein Cyniker.' — 'Was die persönliche Erscheinung ai>
betrifft, Miss Westonhaugh, scheint mir Ihr Freund, dieser
Brahmine, mehr Aussicht zu haben], für einen Philosophen
jener Schule gehalten zu werden. Er sieht nicht eben
wohlgenährt aus, trotz des Keichthums, den er nach meiner
Ansicht besitzen sollte.* — Es war ein seltsam aussehender
alter Mann mit weissem Bart und einem kleinen schlecht
gerollten pugree. Seine schwarzen trüben Augen sahen
unangenehm aus. Ich redete ihn auf Hindostanisch an und
erzählte ihm, dass Isaacs gesagt hätte, er sei ein Yogi. Der
Alte sah mich nicht an, noch gaben seine Triefaugen ein
Zeichen des Verständnisses. Dennoch beantwortete er meine
Frage. — 'Was nützt es, dass ich ein Wunder thue für
Euch, der nicht glaubt?' — fragte er, und seine zitternde
Stimme klang, als käme sie von ferne. — 'Es wird Dir
einige Geldstücke einbringen, mein Freund*, — antwortete
ich, — 'Rupeen und Pais. Bedenke, dass Du bucksheesh
(ein Geschenk) bekommen kannst, und thue ein Wunder!'

— 'Ich will kein Wunder für bucksheesh thun', — sagte
der Priester und fing an fortzuhinken. Isaacs trat schnell
zu ihm und flüsterte ihm etwas ins Ohr. — 'Dann will
ich für Euch ein Wunder thun, aber ich will kein
bucksheesh. Ich will es für die Dame mit dem hellen
Haar thun, deren Antlitz Ghunder gleicht.' — Er sah Miss
Westonhaugh lange und durchdringend an. 'Die 'Sahibslog'
(fremden Herren, wörtlich: — „Beschützer der Armen")
mögen mit mir kommen einen Steinwurf weit vom Brunnen,
und der eine 'Sahib' möge seinen Diener rufen und ihn
heissen, Wasser schöpfen, auf dass er seine Hände wasche.
Und dies ist das Wunder, welches ich thun werde: der
Mann soll kein Wasser schöpfen können, und wenn er
Siwa's Kraft hätte, bis ich das Wort spreche.1 — Also
gingen wir unter die Bäume, und ich rief nach Kiramat Ali,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0172