Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 165
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0173
Wi'tig: Ein Mahatma, Nach Mr. Crawford, 165

der sofort herbei eilte, und trug ihm auf, einen 'bhisti',
d. h. einen Wasserträger, mit seinem Ledereimer herzuschicken
* Dann warteten wir.

„Bald kam der Mann mit Eimer und Strick. 'Schöpfe
Wasser, damit ich mir die Hände waschen kann', — sagte
ich. — 'Achhä (Ja!), Sahib!' — Damit ging er an den
Brunnen und Hess den Eimer am Seil hinab. Der Priester
sah ihn starr an, wie er das Seil schüttelte, um den Eimer
umzudrehen und zu füllen; dann fing er an zu ziehen.
Der Eimer schien fest zu sitzen. Er zerrte und bog die
ganze Wucht seines Körpers nach rückwärts, während er
das Seil über den Brunnenrand zog. Das Ding blieb
unbeweglich. Er schien erstaunt und sah in den Brunnen,
ob etwa der Eimer an einem Stein hängen geblieben wäre.
Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, hinabzugehen
und mir die Sache anzusehen. Nein. Der Eimer war voll
und lag in der Mitte der kreisförmigen Wasserfläche auf
dem Boden des Brunnens. Der Mann riss und zerrte,
während der Brahmine seine jetzt hellen und feurigen
Augenf nicht von ihm abwandte. Ich ging zurück zur
Stelle, wo die Anderen standen. Die Sache hatte fünf
Minuten gedauert. Da bewegte der Priester lautlos die
Lippen. — Sofort Hess die Spannung nach, und der starke
Wasserträger fiel der Länge nach rückwärts ins Gras, mit
den Fersen in der Luft, während der Eimer über den Rand
des Brunnens empor schnellte. Er sprang auf die Füsse
und lief in's Wäldchen, indem er schrie, so laut er konnte:

— <Bhut! Bhut! — Teufel! Teufelf — Seine Ausdauer
hatte vorgehalten, so lange der Eimer sich nicht rühren
wollte; dann aber überwältigte ihn der Schrecken, und er
lief davon.

„'Haben Sie schon jemals so etwas gesehen, Miss
Westonhaugh?' — fragte ich. — 'Nein, noch niemals, und
Sie? Wie wird es gemacht?' — 'Ich habe schon ähnliche
Dinge gesehen, aber nicht oft. Nicht viele können sie
machen. Wie es aber geschieht, kann ich Ihnen eben so
wenig erklären, wie das Mangokunststück,*) welches
entschieden zu derselben Klasse von Phänomenen gehört.,

— Der Brahmine, dessen Augen wieder trübe und verschleiert
waren, wandte sieb zu Isaacs. — 'Ich habe für
Dich ein Wunder gethan. Jetzt will ich Dir auch noch
ein Wort sagen. Du hast unrecht gethan, den Kath Deines
Freundes nicht zu befolgen. Du hättest nicht ausziehen
sollen, den König des Waldes zu tödten, noch hättest Du

*) Vgl. „Psych. Stud." März-Heft 1885 S. 102 ff. — D. Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0173