Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 174
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0182
174 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 4. Heft. (April 1892.)

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Miss Aniiie Abbott«

Nacli Berichten von J5T. Geehl, dem „Grazer Tageblatt"
und Karl Blind in London, referirt und kritisch

berichtigt von Gr. Wittig*

IL

(Fortsetzung von Seite 137.)
Selbstverständlich können dergleichen Erfolge nichts
anderes als den hellen Neid von weniger glücklichen
Konkurrenten erregen. Aber dass sich diesen auch Herr
Karl Blind in London als Schriftsteller anschliesst, verwundert
uns um so mehr, als ihm nirgendwo anders eine
bessere Gelegenheit als dort zum litterarischen wie experimentellen
Studium solcher Erscheinungen seit 30 Jahren
zu Gebote stand. In Nr. 5 und 6 des „Zeitgeistes" in
Berlin v. 1. und 3. Februar er. zieht er gegen die Echtheit
der Miss Abbott los. Er sagt, sie werde nur Miss (Fräulein)
genannt, heisse aber eigentlich Mrs. (Frau) Abbott) denn
obwohl noch jung, soll sie die Mutter mehrerer gesunder
Kinder sein, (was übrigens auch bei Miss Annie Eva Fay
ganz der nämliche Fall ist). Sie ist Amerikanerin wie
diese, und ihr Gatte wirkt als Unternehmer der Vorstellungen
. „Da sich England" — behauptet er — „seit
einiger Zeit wieder einmal in einem Zeitraum des Wunderglaubens
befindet, so ist die 'Alhambra', wohin man sonst
nicht gerade zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung
gehe, der Gegenstand grossen Zulaufes. — Um nicht den
geringsten Anschein der Ungerechtigkeit auf mich zu laden,
will ich sofort bemerken, dass ein mir bekannter Unterhaus-
Abgeordneter, Dr. Cameron, der seine ärztlichen Studien
einst auch an der Hochschule zu Wien betrieb und
unlängst in Begleitung von zwei anderen Parlamentsmitgliedern
zufällig mit Frau Abbott auf dem Schiffe
'Teutonia* von New York herüber fuhr, ihre sonderbaren
Kräfte sich nicht zu erklären weiss. Auf den Wunsch der
Mitreisenden gab nämlich die kleine magnetische Frau eine
Vorstellung an Bord des Schiffes. Ein zwölfjähriger Knabe,
welcher ihr dabei half, soll ihr vorher ganz unbekannt
gewesen sein. Heimliches Einverständniss mit dem Jungen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0182