Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 177
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0185
Wittig: Miss Annie Abbott.

177

Bügeleisen durch blosse Fingerauflegung des Wundermädchens
empor gehoben wurde. Er bemerkte aber im
Griff schlangenförmig gewundene Rinnen, in welche man die
Finger einlegen konnte. Er klemmte die seinen hinein und
versuchte die Hebung; „doch gelang mir dies nicht. Die
Sache forderte offenbar Hebung. Man musste ohne
Zweifel (?) einen plötzlichen Seitendruck mit den Fingern
anwenden und dann das Eisen rasch emporzuschnellen
suchen." — Aber ist diese leere Muthmaassung ein wirklicher
Beweis für solche Künstlichkeit des Emporhebens?
Kann man denn nicht lieber einen an der Person der Miss
Abbott verborgenen riesigen Magneten annehmen, der
irgendwie in die Nähe des Bügeleisens gebracht, und das
so nur scheinbar mit dem Finger emporgehoben ward?
Wenn wir einmal blos muthmaassen wollen, so könnten wir
ja auch annehmen, Miss Abbott hätte schon vor 30 Jahren
Edisoris kraft-electrische Maschine erfunden und zu diesen
Kunststücken verwerthet. Denn Medien sind ja bekanntlich
nach der Meinung aller Skeptiker die schlauesten und
abgefeimtesten Vorausentdecker natürlicher physikalischer
Kräfte, welcher sich dann erst die professionellen Zauberer
und Prestidigitateure zur geschickten Nachahmung bedienen.

Alsdann soll Miss Abbott die Emporhebung seiner
Person auf einem Stuhle nicht gelungen sein. Aber Blind
stellt es so dar, als ob das Wunderkind den Stuhl mit
der schweren Person, die ihre Füsse noch obendrein an
das Getäfel der Wand stemmen durfte, durch blosse Auflegung
ihrer Hand auf die Stuhllehne nur hinten empor
kippen, nicht aber mit allen vier Füssen sammt der darauf
sitzenden Person emporheben wollte und sollte. Wir haben
seinerzeit nur von letzterem gelesen, nicht von einem blossen
Kippen des Stuhles. Diese Mittheilung Blind's ist demnach
durchaus nicht zuverlässig und beweiskräftig.

„Endlich sollte das Haupt-Mirakel kommen44, fährt
Herr Blind fort. „Aut dieses wartete ich mit Begierde, da
ich sicher war, dem Fasse des abenteuerlichsten Magnetismus
den Boden ausschlagen zu können Das Wunderkind sollte
nämlich im Stande sein, durch blosse Ausstreckung seiner
Hände einen ihm beliebigem Zuschauer aus dem Saale
herbeizuholen, ihn in magnetischen Schlaf zu versetzen und
zu irgend weichen Bewegungen zu veranlassen. Schliesslich
sollte derselbe durch magnetische Berührung so schwer
gemacht werden, dass der stärkste Mann ihn nicht vom
Boden würde aufheben können. — Richtig! Als das
magnetische Geschöpf eine Anzahl grauser Handgriffe in
die Luft gethan hatte, . . . stürzte plötzlich vom hintersten

Psychische Studien. April 1892. X2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0185