http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0192
184 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 4. Heft. (April 1892.)
Münchener Allgemeinen Zeitung" v. 16. October 1890,
aufmerksam macht. „ W as die Erklärung der Vorgänge bei
den Äissaua betrifft", — sagt er auf unsere gegenteilige
Bemerkung hierüber im Februar-Heft er. S. 87, — „so
wollte ich nur einen Versuch einer solchen machen, und
glaube auch Vieles durch den Hypnotismus allein erklären
zu können; auf die Doppelgängerei und Materialisationen
hinzuweisen, ging nicht an, da mein dortiger Leserkreis
mit diesen noch nicht genug vertraut ist. Wir müssen eben
an das Vorhandene anknüpfen und können einstweilen nur
leise an etwa bestehenden Vorurtheilen rütteln/4 —
f) Herr A. Schmoll in Paris berichtet uns: — „Ich habe
einen berühmten Arzt, den Dr. G. Er selbst hat sich früher
sehr lebhaft mit psychischen Phänomenen befasst, und er
war es, welcher Napoleon HL zu einem überzeugten Spiritisten
gemacht hat. Er erzählte mir, über eine Stunde lang, die
merkwürdigsten von ihm selbst erlebten Dinge, deren viele
die Tuilerien zum Schauplatz hatten. Sein Subject, von
einer wunderbaren Lucidität oder Hellsehergabe, hat dem
Kaiser 1857 sein ganzes künftiges Schicksal vorhergesagt,
nachdem G. sie durch zwei Säle hindurch magnetisirr hatte.
Im 1870er Feldzuge war einst der Dr. C. in seinem Zelt,
es war Nachmittags. Plötzlich wurde es in einer Ecke des
Zeltes hell, und eine Lichtgestalt erschien. „Au revoir,
lä-haut!^*) — sagte sie, nach oben zeigend, und verschwand.
Es war seine Somnambule, die, den Notizen gemäss, genau
in diesem Augenblick gestorben war. „Noch klingen ihre
letzten Worte in meinen Ohren wieder!" — betheuerte er
mir. Bei Sedan schwer verwundet, kam er in die Ambulance
von Beaumont. Dort sprach ihn zum letzten Mal Napoleon HL
(auf dem Wege nach Wilhelmshöhe) und versicherte ihm,
die ganze Katastrophe habe ihm die Somnambule vorher
gesagtj und auch noch andere schwere Dinge, von deren
Verwirklichung der Himmel sein Haus behüten möge! u. s. f.
Das theoretische und praktische Studium der psychischen
Phänomene, sagte er mir, verlange eine ganz eigengearteto
Natur, ganz wie der Tabak den Einen unschädlich bliebe,
den Anderen aber fatal würde. Ganz dasselbe sagte ein
anderer weitreputirter Arzt, der Dr. P. Gibier zu einem
meiner Freunde." —
g) Herr Karl Schiffher, Redacteur des „Grazer Tagblattes
", hat uns auf unsere Bemerkung in den Kurzen
Notizen sub e) des December-Heftts 1891 der „Psych. Stud."
S. 589 nachträglich seine günstige Besprechung des Werkes:
*) „Auf Wiedersehen, dort oben!"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0192