Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 189
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0197
Kurze Notizen.

189

der inneren Identität, sagt Bernheim, ist eben stärker als
jenes der Hallucination, die unsere Sinne trifft. Aber nicht
selten verschwindet im Traum unsere eigene Person, und
wir gehen ganz in die uns durch die Einbildung suggerirte
Persönlichkeit auf. Wir stürzen in einen Abgrund, wilde
Thiere überfallen uns, wir erschrecken darüber, Puls und
Athmung werden höher, wir gerathen in Schweiss, stöhnen,
rufen um Hilfe und sind glücklich, dass wir mit einem
Seufzer der Erleichterung endlich erwachen. Aehnlich wie
im natürlichen Traume verhält es sich auch mit hypnoti-
sirten Individuen. Die Einen führen die ihnen eingeredeten
Aufträge ohne jede innere Theilnahme, gewissermaassen
mechanisch aus, Andere widerstehen den ihnen gemachten
Suggestionen, Individuen mit schwachem moralischem Sinn,
wenn sie hypnotisirbar sind, bilden einen günstigen Boden
für verbrecherische Ideen; diesen kann man leicht allerlei
Vergehen und Verbrechen suggeriren, und sie führen sie
gewissenhaft mit voller Einsetzung ihrer Person aus. —
Einen interessanten Beitrag zu der in Rede stehenden Frage
hat, wie wir der Wiener „Medicinischen Presse" entnehmen,
August Voisin in einem in der Pariser Salpetriöre gehaltenen
Vortrage geliefert. Er stellte eine schwindsüchtig belastete
hysterische Frau vor, die er seit 1885 in Beobachtung hat
und die schon mehrmals hypnotisirt worden war. Voisin
hatte die Kranke seit dem 24. Februar nicht gesehen und
ihr damals suggerirt, bei Wiedereröffnung der Vorlesungen
wieder zu erscheinen. Es entspinnt sich nun zwischen
Voisin und der Dame folgendes Gespräch: — Voisin: Guten
Morgen, Madame! Was führt Sie heute in die Salpetriere?
— Patientin: — Es kam mir gerade der Einfall, Sie aufzusuchen
. — V. Hatten Sie irgend welchen Grund zu
kommen? — P. Nein, mein Herr. — V. Habe ich Sie
kommen lassen? — P. Nein, mein Herr. — V. Waren Sie
schon lange entschlossen zu kommen? — P. Nein, mein
Herr; erst heute Morgen kam mir der Gedanke, Sie aufzusuchen
; ich stand etwas früher als gewöhnlich auf und
sagte meinem Mann, dass ich heute hergehen werde. — V.
Es hat Ihnen also Niemand gerathen, herzukommen? —
P. Nein, mein Herr. — Nun wird folgender Versuch ausgeführt
: In dem an den Hörsaal anstossenden Garten waren
zwei kleine, innen mit Theer bestrichene und mit sehr
trockenen Hobelspähnen gefüllte Holzhütten vorbereitet, von
denen die eine roth, die andere blau angestrichen war. Die
Kranke wurde hypnotisirt, worauf Voisin ihr Folgendes
sagte: — „Sie werden diesen Saal verlassen und in den
Garten gehen. Dort werden Sie eine kleine blaue Hütte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0197