Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 200
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0208
200 Psychische Studien. 5. Heft. XIX. Jahrg. (Mai 1892.)

Wer in das Volksleben eingedrungen ist und tiefere
Kenntniss von dem Aberglauben hat, der auch heute noch
in den wunderlichsten Gestalten spukt und die Phantasie
erhitzt, wird überzeugt sein, dass sich auch der Aberglaube(P)
an Irrlichter nicht ausrotten lässt. Namentlich in entlegenen
Wald- oder Gebirgsdörfern werden sie häufig gesehen.
Interessant ist der Umstand, dass die Irrlichter nicht nur
im öden Sumpfgebiet umherhüpfen, sondern auch die Stätten
der Cultur aufsuchen, um mit den Menschen ein neckisches
Spiel zu treiben. Ganz abweichend von ihrem innersten
Wesen, lieben sie es, trockene freiliegende Höhen aufzusuchen
; es giebt in vielen Dörfern der Oberlausitz Stellen,*)
wo sieh meterhohe Flammen zeigen sollen. In einem Dorfe
bei Zittau nennt man diesen Spuk den 'feurigen Husar'.
Von einem dort angesessenen Gutsbesitzer wurde mit vollem
Ernste versichert, dass der 'feurige Husar* schon wiederholt
zur Nachtzeit eine Strecke neben seinem Wagen mit hellem
Licht einhergesehwebt sei. Wenn man den 'feurigen Husar'
anruft, so kommt das Gespenst bisweilen blitzschnell herbeigesprungen
; aber der Vorwitzige büsst seinen Uebermuth
mit derben Ohrfeigen von unsichtbarer Hand. Erinnert
das nicht auffällige?) an die Sage vom * wilden Jäger', der
unter Donner und Blitz(?) durch die Lüfte braust, und den
man nicht ungestraft anrufen darf? Die Sage hat im vorliegenden
Falle nur eine andere Form erhalten, aus dem
wilden Jäger, der auf den heidnischen Gott Wodan mit
seinem weissen Ross zurückgeführt werden muss, ist jetzt(?)
ein feuriger Husar geworden**) — Es dürfte kaum noch
zu bezweifeln sein, dass die Flammen, welche zur Nachtzeit
von unbefangenen und vormrtheilsfreien Leuten gesehen
wurden, nicht Irrlichter waren, die angeblich aus den
Sümpfen aufsteigen, sondern Lufterscheinungen, deren
Ursprung in der Electricität zu suchen ist. — Ein hervorragender
Docent der Chemie pflegte die Vorlesung, in
welcher von ihm die Scheinexistenz der Irrlichter erwiesen
wurde, durch eine Anekdote zu würzen. 'Als ich noch
jünger war', erzählte er mit Behagen, 'habe ich häufig zur
Nachtzeit die Orte aufgesucht, die von dem Volksmund als
verrufen und nicht recht geheuer bezeichnet wurden; ich bin
gewissermaassen auf die Irrlichterjagd gegangen, aber es

*) Siehe „Psych. Stud." October-0*ft 1887 S. -65 ff. Ernst
Willkomm!% Bericht über „hellauflohende Flammen" in der Oberlausitz.

**) Dies ist eine ganz irrthümliche Verraengung des „wilden
Jägers" mit dem „feurigen Husaren" oder „Leuchter". Beide Erscheinungen
sind scharf auseinander zu halten, wie aus dem Folgenden
ersichtlich werden wird. — Der Sekr. d. Red,

1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0208