Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 226
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0234
226 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1892.)

kanischen Obersten Olcott1 sowie gegen die von der Frei-
denkerei plötzlich abgefallene Frau Annie Besant und deren
Mahatma's übergehen wir als ganz nichtssagend. Er
verliert sich zuletzt in ein tob der gewöhnlichsten
Taschenspielereien eines Maskelyne, Dbbler und Wiljalba
Frickett. Wenn er von Maskelyne behauptet: — „Alles,
was er thut, geschieht doch im. Dienste der Aufklärung,
und er sagt den Zuschauern offen, dass Geschwindigkeit
keine Hexerei ist. Da er also keine übernatürlichen Kräfte
sich zuschreibt, so erhält er auch keine Auffoiderung, seine
Vorstellungen am Hofe zu geben", — so vergisst er dabei,
dass Herr Maskelyne nur das vorgeblich wegzuerklären
sucht, was ihm an selbst unerklärlichen und unnachahmbaren
mediumistischen Leistungen höchst unbequem ist; ferner
dass dessen angebliche Autklärungen genau denen des in
Leipzig seit mehreren Jahren aufgetretenen Zauberkünstleis
Meilini gleichen, welcher dem Publikum laut zu sagen beginnt
, wie man ein besonders frappantes Kunststück ganz leid t
nachahmt, während dessen Trommelwirbel und einfallende
Musik seine scheinbar forterklärende Stimme übertönen, s*>
dass Niemand etwas hört; und dass Maskelyne ebenfalls i\\
Hofe gerufen werden würde, wenn er nur einmal so etw&s
wirklich Neues zu Tage förderte, wie die von ihm au*
purem Brotneid so bitter gehassten und verfolgten Medien,
ünd Herr Blind macht sich noch zum Marktschreier solcher
echten Medien stets nachhinkenden Zauberkünstler! Wir
fürchten, sein Taschenspieler ersten Ranges vermag die
Leistungen der Miss Abbott nicht auf dem glatten Parkett
des Hofes zu jeder Zeit und ohne Vorbereitung, sondern
nur in seiner dafür eigens präparirten ägyptischen Halle'
höchst dürftig nachzuahmen!

Und last not least, Herr Blind hat uns nicht Gaukeleien
der Miss Abbott nachgewiesen, sondern uns mit seiner angeblichen
Entlarvung der Miss Abbott selbst etwas vorgegaukelt
, was sich in Wirklichkeit und bei strenger
Nachprüfung der über solche Dinge schon etwas aufgeklärteren
Gegenwart ganz anders verhält. Er hat nicht
Miss Abbott, sondern vor Wissenden nur seine eigene
Unkenntniss derartiger Erscheinungen entlarvt, die noch
nach dreissig Jahren in alter bewährter Kraft ihren immer
neuen Zauber auffrischen. Aber ähnlich wie Miss Abbott
ist es auch den meisten echten spiritistischen Medien aus
Nichtverständniss ihrer Natur und Eigenart ergangen.

Wir geben hier noch einen etwas ausführlicheren
Bericht über ihre Vorstellung am englischen Hofe: — „An
ihrer •Echtheit zweifelt Niemand — sie ist eine echte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0234